Das Beschneiden eines Apfel- oder Birnbaums kann für viele Gärtner eine Herausforderung darstellen. Statt jedoch völlig verunsichert oder in Panik zu geraten und dem Baum durch übermäßigen Rückschnitt zu schaden, empfehlen wir unsere einfache Anleitung. Mit dieser kannst du einen gut geformten und produktiven Baum genießen.
Wann und wie solltest du schneiden?
Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden von Apfel- und Birnbäumen ist im Winter, wenn die Blätter abgefallen sind, also zwischen November und März. Die Grundregel lautet: Nimm dir Zeit und achte auf Sicherheit. Wenn du eine Leiter benutzen musst, lohnt sich die Investition in eine spezielle Obstbaumleiter, die dir hilft, näher an die Äste zu gelangen. Verwende immer scharfe Gartenscheren und eine hochwertige Baumsäge.
Fünf Tipps für den Baumschnitt
- Wieviel schneiden?
Ziel ist es, zwischen 10-20% des gesamten Kronenvolumens in einem Winter zu entfernen. Arbeite gleichmäßig um den Baum herum und behalte den Haufen der abgeschnittenen Äste im Auge – wenn er zu groß wird, hör auf. Du kannst im nächsten Jahr weiter schneiden. - Was ist das Ziel?
Jedes Jahr sollte ein wenig altes Holz entfernt werden, um das Wachstum neuer Triebe anzuregen. Die fruchttragenden Zweige sollten überwiegend junges Holz sein, das ein bis vier Jahre alt ist. Zudem sollte die Baumkrone offen gehalten werden, um Licht und Luftzirkulation zu fördern. Dies unterstützt die Fruchtreifung und reduziert das Risiko von Krankheiten. - Vermeide einen radikalen „Haarschnitt“
Schneide nicht nur die oberen Äste ab, da dies zu einem dichten Wuchs von jungen, nicht tragenden Trieben führt. Stattdessen sollten die Schnitte gleichmäßig verteilt werden, um ein ausgewogenes Wachstum zu fördern. - Große und kleine Schnitte vermeiden
Äste mit einem Durchmesser von mehr als 10-12 cm sollten nur im Ausnahmefall geschnitten werden, da dies das Risiko von Fäulnis erhöht. Kleinere Schnitte an Zweigen von 1-5 cm Durchmesser sind meist ausreichend. - Sollte ich Wundverschlussmittel verwenden?
Für Apfel- und Birnbäume ist dies in der Regel nicht erforderlich. Allerdings werden solche Mittel manchmal bei Pflaumen, Kirschen und anderen Prunus-Arten verwendet, die besonders anfällig für Krankheiten sind.
Häufige Probleme beim Baumschnitt
- Flechten auf den Ästen sind harmlos und erfordern keine Maßnahmen.
- Vertrocknete Früchte am Baum, die von brauner Fäule befallen wurden, sollten entfernt und entsorgt werden.
- Krebsbefallene Äste mit dunklen, geschrumpften Flecken sollten ausgeschnitten werden, es sei denn, der Befall betrifft den Hauptstamm.
- Blütenwelke kann sich im Frühjahr durch abgestorbene Blütenzweige zeigen. Diese sollten ebenfalls entfernt werden.
Mit diesen einfachen Schritten kannst du sicherstellen, dass dein Apfel- oder Birnbaum gesund bleibt und reichlich Früchte trägt.