Welche Pflanzen sollten zum Beginn des Herbstes geschnitten werden? Hier ist ein umfassender Überblick!

Das Beschneiden von Pflanzen ist nicht nur eine Möglichkeit, ihnen eine gewünschte Form zu geben, sondern fördert auch ihr Wachstum und Blühen. Zudem sorgt der richtige Schnitt für eine reiche Ernte.

Im August ist es besonders wichtig, die letzten Schnitte vor dem Wintereinbruch durchzuführen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Pflanzen im August geschnitten werden sollten und wie Sie dabei vorgehen.

🌿 Warum ist der Rückschnitt von Pflanzen wichtig?

Der Rückschnitt ist eine essentielle Pflegemaßnahme, um ältere Pflanzen zu verjüngen und jüngeren Pflanzen die gewünschte Form zu geben. Durch das Schneiden werden die Pflanzen angeregt, neue Triebe zu bilden, was zu dichterem Wachstum, mehr Blüten und einer reicheren Fruchtbildung führt. Viele Pflanzen benötigen einen regelmäßigen Rückschnitt, um gesund und kräftig zu bleiben.

Arten von Rückschnitten:

Erhaltungsschnitt

Verjüngungsschnitt

Formschnitt

Gesundheitsschnitt

Korrekturschnitt

Lichtungsschnitt

Das richtige Timing ist entscheidend! Schneiden Sie die Pflanzen an einem sonnigen, trockenen und windstillen Tag, um beste Ergebnisse zu erzielen. Nach dem Rückschnitt sollten die Schnittstellen mit einem speziellen Wundverschlussmittel behandelt werden, um die Pflanzen vor Pilz- und Bakterienbefall zu schützen.

🌿 Welche Pflanzen schneiden wir im August?

Zier- und Obstbäume sowie Sträucher:

Im August ist es die letzte Gelegenheit, Zier- und Obstbäume sowie Sträucher zurückzuschneiden. Der Schnitt hilft, die Baumkrone zu lichten, sodass auch tiefere Schichten ausreichend Licht bekommen. Durch das Entfernen einzelner Triebe wird die Pflanze weniger dicht, was das Risiko für Krankheiten verringert. Besonders Kirschbäume profitieren von einem Schnitt im Juli oder August, da die Schnittstellen in dieser Zeit schneller verheilen.

Hecken und Nadelgehölze:

Laubhecken wie Hainbuche oder Weißdorn und Nadelgehölze wie Thuja oder Chinesischer Wacholder sollten ebenfalls im August geschnitten werden, um sie auf den Winter vorzubereiten. Jetzt ist die letzte Gelegenheit, diese Pflanzen in Form zu bringen.

Obstbäume:

Apfelbäume, die im September Früchte tragen, sollten im August geschnitten werden. Lange, aufrecht wachsende Triebe, die mindestens 40 cm lang sind, sollten entfernt werden, während fruchttragende Triebe erhalten bleiben. Auch Birnen- und Pflaumenbäume (frühe Sorten) profitieren von einem Augustschnitt, bei dem schwächere Triebe um etwa 12–15 cm gekürzt werden.

Steinobst:

Aprikosen- und Pfirsichbäume können nach der Ernte geschnitten werden, um das Austreiben neuer Triebe zu fördern.

🌿 Ziersträucher und Lavendel:

Das Beschneiden von Ziersträuchern im August regt die Bildung neuer Blütenknospen an. Immergrüne Pflanzen wie Buchsbaum sollten jedoch nicht mehr geschnitten werden, da sie sich nicht mehr ausreichend auf den Winter vorbereiten können.

Rosen: Entfernen Sie verblühte Blüten und schneiden Sie die Triebe knapp oberhalb des ersten fünfblättrigen Blattes ab.

Lavendel: Verblühte Blütenstände zusammen mit den blattlosen Stängeln entfernen.

Gartenhortensie: Sobald die Blüten verblüht sind, schneiden Sie sie direkt unterhalb der Blütenstände ab.

Obststräucher:

Zu Beginn des Monats sollten Stachelbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren geschnitten werden. Entfernen Sie die ältesten und am tiefsten wachsenden Triebe. Auch Himbeeren werden nach der Ernte zurückgeschnitten – schwache oder abgeerntete Triebe sollten vollständig bis zum Boden gekürzt werden.

Weinreben: Um süßere Früchte zu erhalten und die Pflanze vor Krankheiten zu schützen, können die grünen, jungen Triebe des Weinstocks im August eingekürzt werden. Auch Walnussbäume können Ende August geschnitten werden, um ihr Wachstum zu fördern.

Indem Sie Ihre Pflanzen richtig schneiden, tragen Sie zu ihrem langfristigen Wohlbefinden bei und sorgen dafür, dass sie gesund und kräftig bleiben. Nutzen Sie den August, um letzte Pflegemaßnahmen vor dem Herbst durchzuführen. 🌿

Leave a Comment