Weihnachtsstern pflegen: 6 Tricks, damit er nicht eingeht 🎄

Der Weihnachtsstern ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen und verschönert im Winter viele Wohnzimmer. Mit der richtigen Pflege kann man sich viele Jahre an der Pflanze und ihren farbigen BlĂ€ttern erfreuen. Doch was muss man beim Gießen, ZurĂŒckschneiden und DĂŒngen beachten? Hier sind sechs Tipps, die dir helfen, deinen Weihnachtsstern gesund und schön zu halten.

1. Der richtige Standort 🌞

Der Weihnachtsstern stammt ursprĂŒnglich aus Mexiko und bevorzugt daher einen warmen und hellen Standort. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, ebenso wie kalte Zugluft. Eine Raumtemperatur zwischen 18 und 20 °C ist ideal. Vermeide es, die Pflanze direkt ĂŒber einer Heizung zu platzieren. Im Sommer kann der Weihnachtsstern auch nach draußen in den Halbschatten gestellt werden, sollte aber wieder ins Haus geholt werden, sobald die Temperaturen unter 12 °C sinken. Beachte, dass die farbigen Teile der Pflanze keine BlĂŒten sind, sondern verfĂ€rbte HochblĂ€tter. Die eigentlichen BlĂŒten sind klein und unscheinbar und sitzen in der Mitte der HochblĂ€tter.

2. Weihnachtsstern pflegen: richtig gießen und dĂŒngen 💧

Der Weihnachtsstern vertrĂ€gt keine StaunĂ€sse. Gieße die Pflanze erst, wenn sich die Erde trocken anfĂŒhlt. Am besten gießt du ĂŒber einen Untersetzer oder den Übertopf, damit die Erde das Wasser aufnehmen kann. ÜberschĂŒssiges Wasser sollte nach etwa 20 Minuten abgegossen werden. Gelbe BlĂ€tter sind ein Zeichen dafĂŒr, dass die Erde zu feucht ist. WĂ€hrend der BlĂŒtezeit und im Sommer sollte der Weihnachtsstern alle zwei Wochen mit einem VolldĂŒnger versorgt werden. Im April beginnt die Ruhezeit, in der die Pflanze nur einmal pro Woche leicht gegossen werden sollte. Nach etwa sechs bis acht Wochen, wenn sich die farbigen HochblĂ€tter grĂŒn verfĂ€rbt haben, kann man den Weihnachtsstern zurĂŒckschneiden und wieder hĂ€ufiger gießen.

3. Weihnachtsstern umtopfen đŸŒ±

Damit der Weihnachtsstern optimal wachsen kann, sollte er entweder direkt nach dem Kauf oder spĂ€testens im spĂ€ten FrĂŒhling umgetopft werden. HĂ€ufig wird die Pflanze in minderwertiger Erde verkauft oder mit Wachstumshemmern behandelt. Kakteenerde eignet sich gut zum Umtopfen, da sie Wasser schlecht speichert und so StaunĂ€sse verhindert. Der neue Topf sollte nicht viel grĂ¶ĂŸer sein als der alte, da der Weihnachtsstern sonst weniger HochblĂ€tter bildet.

4. Weihnachtsstern pflegen: So werden die BlĂ€tter wieder rot ❀

Nach dem Verlust der farbigen BlĂ€tter im FrĂŒhjahr wachsen zunĂ€chst tiefgrĂŒne BlĂ€tter nach. Um diese wieder rot zu fĂ€rben, sollte die Pflanze im Herbst maximal zwölf Stunden Licht pro Tag bekommen. Ab Oktober kann der Weihnachtsstern in einen dunklen Raum gestellt oder tĂ€glich fĂŒr 12 bis 14 Stunden abgedeckt werden. Andernfalls zeigen sich die farbigen BlĂ€tter erst im Januar oder Februar.

5. Weihnachtsstern schneiden ✂

Wenn der Weihnachtsstern aus der Form geraten ist, kann er bedenkenlos zurĂŒckgeschnitten werden, sogar bis in die verholzten Pflanzenteile. Schwache Triebe sollten ebenfalls entfernt werden. Der beste Zeitpunkt zum Schneiden ist direkt nach der BlĂŒte. Nach dem RĂŒckschnitt benötigt die Pflanze einen helleren Platz, um krĂ€ftig und gesund zu wachsen. Verwende scharfes Schnittwerkzeug, um die Triebe nicht zu quetschen. Der austretende Milchsaft ist leicht giftig, daher sollten die Schnittwunden kurz mit der Flamme eines Feuerzeugs versiegelt werden.

6. Weihnachtsstern kaufen: Darauf solltest du achten 🛒

Beim Kauf eines Weihnachtssterns sollte darauf geachtet werden, dass die BlĂŒten zwischen den farbigen HochblĂ€ttern knospig sind. Pflanzen mit gelben BlĂ€ttern oder solche, die im Freien oder im zugigen Eingangsbereich eines Supermarkts angeboten werden, sind nicht empfehlenswert. Verpacke den Weihnachtsstern fĂŒr den Transport gut, da er empfindlich auf KĂ€lte reagiert.

Die Pflege eines Weihnachtssterns ist gar nicht so schwer. Mit diesen Tipps wird er auch im nÀchsten Jahr wieder in voller Farbpracht erstrahlen.

Weitere Tipps zur Pflege von Zimmerpflanzen findest du hier:

  • 10 pflegeleichte Zimmerpflanzen, die auch gut aussehen
  • 8 Notfall-Tricks fĂŒr kranke Zimmerpflanzen
  • Schimmel auf Blumenerde: 4 Tipps, die Zimmerpflanzen retten
  • Besseres Raumklima: 7 Zimmerpflanzen fĂŒr das Schlafzimmer
  • 6 Dinge, die man bei der Orchideen-Pflege beachten muss

Leave a Comment