Olivenbaum schneiden – Verjüngungsschnitt für kahle Kronen

Zusammenfassung – Olivenbaum schneiden

Der Olivenbaum kann im Kübel und im winterwarmen Regionen sogar im Freiland gehalten werden. Doch nur bei guter Pflege gedeiht das Olivenbäumchen auch perfekt. Zur optimalen Pflege gehört der richtige Schnitt. Dieser muss allerdings korrekt ausgeführt werden, um positive Resultate zu erzielen. Ihr erfahrt im Folgenden alles über das Schneiden des Olivenbaums. Ich sage Euch, was, wann und wie ein Verjüngungsschnitt, ein Erhaltungsschnitt und der Erziehungsschnitt beim Olivenbaum durchzuführen sind. Außerdem erhaltet Ihr eine Schritt für Schritt Anleitung zum Olivenbaum umtopfen sowie weiter Tipps rund um die Pflege, wie richtiges gießen, düngen und überwintern des mediterranen Fruchtgehölzes.

Olivenbau schneiden – etwas Botanik hilft

Warum sollte man einen Olivenbaum schneiden? In der Natur kommt der Baum ohne Schneidemaßnahmen aus, jedoch gibt es bei Kultur- und Zierpflanzen gute Gründe, warum Ihr sie schneiden solltet. Auch der Olivenbaum ist eine Kulturpflanze, sogar eine sehr alte. Und genauso alt wie die Olivenkultur ist, ist auch die Kunst des Olivenbaumschnitts. Übrigens ist dieser nicht vollständig unnatürlich: Auch in der freien Natur kommt es zu Astbruch oder zu Verbiss durch Wildtiere. Ein Olivenbaum weiß sich in diesem Fall zu helfen, verschließt die Wunde und wächst weiter. Kann man also beliebig schneiden? Hier gibt die Botanik des Olivenbaums Antworten. 

Olivenbaum Rückschnitt - das richtige Zurückschneinden führt zu einer ausgeglichen proportionalen Krone

Ein gut gepflegter Olivenbaum hat eine kompakt und ausgeglichen proportionierte Krone.

Olivenwachstum und Olivenschnitt

Olivenbäume verkraften Schneidemaßnahmen ganz gut, allerdings sollten sie dennoch nur sehr zurückhaltend erfolgen. Der Grund ist sehr einfach: Olivenbäume wachsen nördlich der Alpen sehr langsam, auch im Mittelmeerraum ist das Wachstum nur moderat. Schneidet man zuviel ab, vielleicht sogar noch an falscher Stelle, dauert es entsprechend lange, bis eine Lücke wieder gefüllt wird. Ein vollständiger oder radikaler Rückschnitt wie wir ihn bei unseren heimischen Obstgehölzen vornehmen, ist in der Regel riskant, denn der Olivenbaum kann als immergrüne Pflanze schlechter regenieren. Nur in Ausnahmefällen, die ich im nächsten Abschnitt beim Thema ‚Verjüngungsschnitt‘ erläutere, kommt der Rückschnitt in Frage. Daher lautet die erste Regel, wenn Ihr den Olivenbaum schneiden wollt:

Regel 1: Kein vollständiger Rückschnitt bei gesunden Olivenbäumen. 

Olivenbäumchen schneiden: der Verjüngungsschnitt erklärt

Olivenbäume treiben überwiegend aus den Blattachsen bestehender Blätter aus. Das hat Konsequenzen für den Verjüngungsschnitt bei Oliven.

Wie erfolgt der Austrieb nachdem das Olivenbäumchen geschnitten wurde?

Da Schneidemaßnahmen unwiederbringlich sind, sollten sie stets gut geplant und bewusst durchgeführt werdenVor allem ist es wichtig zu wissen, wie der Olivenbaum auf den Schnitt reagiert. Wenn ihr euch euren Olivenbaum im Frühjahr genau anseht, werdet ihr feststellen, dass der Austrieb neuer Blätter aus den Blattachsen der alten Blätter erfolgt. Das hat für den Olivenschnitt eine deutliche Konsequenz. Wenn ein Zweig kahl geworden ist, aber an der Spitze noch Blätter hat, wird ein neuer Austrieb mit großer Wahrscheinlichkeit dort erfolgen. Ihr müsst also durch den Schnitt den Spitzenaustrieb verhindern. Daraus ergibt sich Regel 2, die grundlegend für den Verjüngungsschnitt ist: 

Regel 2: Bei kahl gewordenen Zweigen hilft nur ein Rückschnitt des Zweiges.

Wann ist es bei der Olive Zeit für einen Verjüngungsschnitt?

Wenn ihr Problem durch die Krone eures Olivenbaums durchschauen könnt, ist es Zeit für einen Verjüngungsschnitt.

Wann muss ein Olivenbaum geschnitten werden?

Auch wenn grundsätzlich Zurückhaltung angebracht ist, wenn man den Olivenbaum schneiden will, gibt es Anlässe und Ziele, die den Griff zur Schere rechtfertigen. 

Wenn die Blätter fehlen – die Krone verjüngen

Viele kennen das Problem: Der Olivenbaum verliert die Blätter und die Krone wird kahl. Da der Olivenbaum im Wesentlichen an den Zweigenden weiterwächst, bleibt eine von unten nach oben kahler werdende unschöne Krone. In diesem Fall ist ein Verjüngungsschnitt sinnvoll. Beim Verjüngungsschnitt werden kahle Zweige auf 50% oder 30% der bisherigen Länge gekürzt. Der übrig gebliebene Ast sollte zwei bis drei Knospen haben. Aus diesen kann dann der Austrieb erfolgen – auch aus altem Holz. 

Nach dem richtigen Schnitt treibt der Olivenbaum wieder gut aus

Ein neues Blatt treibt aus einem älteren Ast aus.

Eine wichtige Voraussetzung für den Verjüngungsschnitt ist, dass der Olivenbaum gesund ist und eine gute Wachstumsprognose hat. Daher empfiehlt es sich, den Olivenbaum vor dem Verjüngungsschnitt umzutopfen. Dabei könnt ihr nachsehen, ob die Wurzeln gesund sind. Außerdem gibt das Umtopfen der Olive einen Wachstumsschub. Neues Wurzelwachstum regt auch den Austrieb an. 

Nobody is perfect – der Erhaltungsschnitt beim Olivenbaum

Der Erhaltungsschnitt dient dazu, kleinere Schönheitsfehler und Beschädigungen der Pflanze zu entfernen, um auf diese Weise die Gesundheit der Pflanze zu erhalten. Entfernt werden beim Erhaltungsschnitt alle abgestorbenen Pflanzenteile, also Blätter, Zweige oder -im schlimmsten Fall- ganze Äste. Der Erhaltungsschnitt dient damit der Pflanzengesundheit, denn die Olivenbäume werden von ihren Problemzonen befreit. Wenn ein Olivenbaum weite Teile der Krone verloren hat, kann auch ein Rückschnitt sinnvoll sein, der bis ins gesunde Holz geht. Allerdings ist für den Wiederaustrieb bei einem solchen Rückschnitt eine gute Vegetation erforderlich. Wichtig ist daher, dass nach dem Rückschnitt eine optimale Pflege erfolgt. Dazu unten mehr.

Der Erhaltungsschnitt beim Olivenbaum erklärt

Ein blattloser, abgestorbener Olivenzweig kann im Rahmen des Erhaltungsschnitts abgeschnitten werden.

Ob ein Zweig oder ein Ast abgestorben oder noch vital ist, zeigt Euch der Vitalitätstest, bei dem Ihr schaut, ob die sich hinter der Rinde befindenden Leitbahnen noch saftig grün sind. 

Der Erhaltungsschnitt liefert auch die dritte Regel, die auf Kölsch ‚Watt fott es, es fott‘ lauten könnte. Für Nicht-Rheinländer lautet sie:

Regel 3: Abgestorbene Teile des Olivenbaums sind unwiederbringlich verloren und sollten entfernt werden.

Wie wird der Erhaltungsschnitt beim Olivenbaum durchgeführt?

Beim Erhaltungsschnitt werden abgestorbene Äste entfernt.

Ein Erziehungsschnitt führt zu einer perfekten Krone

Ziel des Erziehungsschnitt ist, den Kronenaufbau des Olivenbaums so zu formen, dass ein langfristig gedeihliches Wachstum des Olivenbaums möglich ist Weiter gehört zum Erziehungsschnitt, die Krone durch Schneidemaßnahmen so zu gestalten, dass sie kompakt ist und ästhetisch den Wünschen des ‚Olivier‘ entspricht.

Olivenbaum schneiden: Das innere der Krone wird freigeschnitten

Im Olivenanbau wird das Innere der Krone freigeschnitten.

Im Olivenanbau, der allerdings nördlich der Alpen keine Rolle spielt, geht es beim Erziehungsschnitt vor allem darum, den Ertrag der Olivenbäume zu steigern. Beim Foto, das vom Gardasee stammt, seht Ihr, dass man die Kronen innen frei geschnitten hat. Das erhöht den Lichteinfall im Kroneninneren, damit auch die Photosyntheseleistung der Pflanze, die wiederum die Produktivität erhöht.

Beim Erziehungsschnitt werden folgende Maßnahmen durchgeführt:

  • Aufbau der äußeren Form der Krone
  • Korrektur des inneren Kronenaufbaus
  • Aufbau einer Hierarchie von Leit- und Nebenästen
  • Entfernung von zu schwachen Ästen.
Der Erziehungsschnitt beim Olivenbaum erklärt

Quer wachsende Olivenzweige könnt ihr im Rahmen des Erziehungsschnitts entfernen.

Da der Erziehungsschnitt anspruchsvoll ist, solltet Ihr vorher einen genauen Plan haben, wie Ihr diesen Schnitt durchführt. Hilfreich kann es sein, mehrere Fotos zu machen, diese auszudrucken und auf den Ausdrucken die Schneidemaßnahmen zu planen.

Regel 4: Der Erziehungsschnitt sollte gut geplant sein. 

Hier ein Beispiel eines gelungenen Erziehungsschnitt eines Nutzers aus der Schweiz: 

Was muss vor dem Zurückschneiden beim Olivenbaum getan werden?

Vor dem Schnitt: Es gilt, eine aus der Form geraten Krone neu zu formen.

Bei einem Erziehungsschnitt ist es manchmal wie bei einem Friseurbesuch: es müssen lediglich die Konturen geschnitten werden. Veranlassung der hier gezeigten Maßnahmen waren vor allem Platzprobleme bei einer zu groß gewordenen Krone. Den Erfolg zeigt das Nachher-Bild: 

Bild: Der Olivenbaum nach dem Schnitt

Nachher: Die Krone ist etwas verkleinert und hat wieder eine geschlossene runde Form.

Bevor wir zu den Einzelheiten des Erziehungsschnitt in unserer Schritt-für-Schritt Anleitung kommen, ist noch der Zeitpunkt für Schneidemaßnahmen zu klären.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Olivenbaum zu schneiden?

Bei der Schneidezeit sollte der Olivenbaum noch in der Winterruhe sein, aber bald in die Vegetation übergehen. Damit ist sichergestellt, dass der Austrieb neuer Blätter nicht gestört wird, dafür aber die Schnittwunden bald geschlossen werden. Im Jahresverlauf ist daher das frühe Frühjahr, also Ende Februar bis Anfang März der geeignete Zeitraum, um die Schneidemaßnahmen durchzuführen. Einzelne Maßnahmen des Erhaltungsschnitts, also das Entfernen kleinerer Zweige, die abgestorben sind, könnt Ihr ruhig auch während des Frühlings oder Sommers durchführen. Die Hauptschneidemaßnahmen sollten aber im frühen Frühjahr erfolgen. Daher lautet auch unsere fünfte Regel:

Regel 5: Schneidemaßnahmen bei Olivenbäumen erfolgen vor dem Austrieb im frühen Frühjahr. 

Olivenbaum schneiden: Schritt für Schritt Anleitung

Wenn Ihr die wichtigsten Regeln beachtet, ist das Schneiden eures Olivenbaums gar nicht kompliziert. Haltet Euch einfach an den folgenden Ablauf:

Die Vorbereitung

Erster Schritt: Schaut Euch Euren Olivenbaum genau an, und plant -im Kopf oder auf Papier- , ob ihr denBaum schneiden müsst und wie Ihr ihn schneiden wollt.

Zweiter Schritt: Wählt eine Gartenschere mit scharfer Klinge aus. Bei größeren Ästen benötigt Ihr eine Baumschere oder Säge, die ebenfalls eine scharfe Klinge haben muss. Wenn die Scheren im häufigen Einsatz sind, empfiehlt sich eine vorherige Desinfektion, um die Übertragung von Erregern auszuschließen. 

Die Schnitttechnik: Wichtig beim Schneiden ist, dass eine glatte Schnittfläche entsteht, die nicht ausgefranst ist. Die Schnittfläche sollte senkrecht oder schräg sein, damit kein Wasser darauf stehen bleibt. Ob große Schnittflächen verschlossen werden müssen, ist umstritten. Bei einem gesunden Baum sollte sich der Verschluss von selbst einstellen. 

Welche Schnittarten gibt es?

Dritter Schritt: Der Erhaltungsschnitt – entfernt abgestorbene Äste und Zweige. Geht dabei von der Spitze zum Boden der Krone vor. Auch Austriebe am Stamm könnt ihr entfernen.

Wie geht der Erhaltungsschnitt beim Olivenbaum - Bild

Beim Erhaltungsschnitt müsst ihr alle abgestorbenen Zweige entfernen.

Vierter Schritt: Der Verjüngungsschnitt – schneidet kahl gewordene Zweige bis auf ein kurzes Stück mit zwei oder drei Knospen zurück. Idealer Weise zeigt die letzte Knospe vor der Schnittstelle nach außen. 

Fünfter Schritt: Der Erziehungsschnitt – entfernt zunächst solche Triebe, die sich im Inneren der Krone mit anderen Trieben kreuzen. Der jeweils schwächere Trieb (Ast oder Zweig) muss dabei weichen. Als nächstes kürzt Ihr lange Triebe an den Spitzen so ein, dass die Krone die äußere Form erhält. Mögliche Formen sind die Vase, bei der die Krone eine V-Form hat, oder der runde Globus.

So geht man vor, wenn das Olivenbäumchen einen Erziehungsschnitt erhält

Beim Erziehungsschnitt müsst ihr die Schere flach an den nächsten Zweig ansetzen, um quer wachsende Zweige zu entfernen.

Wenn Eure Olivenbäume durch falsche Pflege oder durch falsches Schneiden eine sehr unausgewogene Krone haben, müsst Ihr im Ernstfall auch größere Seitentriebe entfernen, um die Krone zu sanieren. Eine gut aufgebaute Olivenbaum-Krone hat einen starken Haupttrieb im Zentrum und mehrere Nebentriebe. Konkurrierende Nebentriebe kann man dann entfernen, wenn es eine stärkere Alternative gibt. Wichtig ist, dass ihr die Konkurrenz beendet und das Kroneninnere danach wieder gut mit Licht versorgt wird.

Den Olivenbaum richtig pflegen

Ihr könnt Euren Olivenbaum schneiden, wenn sie zuvor ein gutes Wachstum erreicht haben. Wachstum setzt aber eine angemessene Pflege voraus. Dazu hier einige wichtige Hinweise.

Olivenbaum umtopfen erklärt

Ein gesunder Wurzelballen eines Olivenbaums

Voraussetzung für den Wiederaustrieb – gesunde Wurzeln

Je besser euer Olivenbaum wächst, umso wahrscheinlicher ist der Wiederaustrieb. Das Fundament aber für gesundes Wachstum liegt in den Wurzeln, die wir normaler Weise nicht sehen können. Daher ist vor dem Schneiden ein Umtopfen sinnvoll. Dabei könnt ihr zum einem die Wurzeln in Augenschein nehmen und sehen, ob sie gesund sind. Ist der Ballen schlecht durchwurzelt oder sind die Wurzeln faulig, dann geht es dem Baum nicht so gut. Hier sollte erst abgewartet werden, bis sich die Wurzeln erholt haben. Dazu werden faulige Wurzeln entfernt und der Ballen mit neuer durchlässiger Olivenerde eingepflanzt. 

Der Olivenbaum muss in einen ausreichend großen Topf umgepflanzt werden

Der Olivenbaum nach dem Einsetzen in einen neuen, größeren Topf

Ist der Wurzelballen aber -wie auf dem Foto gesund- kann problemlos gesschnitten werden. 

Was ist der richtige Standort für den Olivenbaum?

Der ideale Standort im Sommer ist ein sonniger Platz. Wenn man den Olivenbaum geschnitten hat, ist Wärme ein wichtiger Faktor. Höhere Temperaturen treiben die Vegetation voran und erleichtern den Austrieb. Ideal ist für die Zeit nach dem Schnitt ein Standort vor einer sonnenbeschienenen Rückwand, vor der sich die Wärme staut. Ein Ziegelwand speichert die Wärme außerdem und gibt sie abends und nachts ab.

Auspflanzen oder nicht auspflanzen – das ist die Frage!

Da Olivenbäume bis -10° C winterhart, also bedingt winterhart sind, kann man sie in milden Regionen z.B. in Weinbaugebieten grundsätzlich auspflanzen. Allerdings sollte man erst einige Jahre Erfahrung und eine problemlose Pflege ohne Blattverlust absolviert haben. Wenn man den Olivenbaum erst einmal ausgepflanzt hat, fehlt die Flexibilität, ihn im Winter geschützt oder nach dem Schneiden besonders warm aufzustellen. Das Auspflanzen sollte also die Krönung einer erfolgreichen Olivenbaumpflege sein – und nicht wie häufig am Anfang stehen und dann zum Scheitern führen. 

Der Standort zum Auspflanzen sollte vor allem einen durchlässige Boden haben, außerdem braucht der Olivenbaum rund herum viel Platz, damit er von allen Seiten Licht bekommt. Bei Olivenbäumen im Kübel gilt das Gleiche, nur dort ist man natürlich flexibler und kann die Standorte nachträglich anpassen.

Den Olivenbaum überwintern

In kälteren Regionen z.B. im Mittelgebirge, Alpenvorland oder im Hochgebirge sowie in den östlichen Landesteilen sollte man mit dem Auspflanzen der Olivenbäume vorsichtig sein. Erkundigt Euch bei Gärtnern oder Landwirten bei Euch vor Ort, wie kalt es werden kann und ob ein Olivenbaum in Eurer Gegend draußen gedeihen kann. Wenn Ihr unsicher seid, könnt Ihr Euren Olivenbaum auch zunächst im Kübel draußen überwintern, dann kann er sich an unser Winterklima gewöhnen. Ihr habt aber immer noch die Möglichkeit, den Olivenbaum kurzfristig in ein kühles, aber frostfreies Winterquartier einzuräumen.

Wenn Ihr auf Nummer sicher gehen wollt, benötigt Ihr für Eure Olivenbäume kühle und frostfreie Winterquartiere. Beheizte, lichtschwache Innenräume sind für die Überwinterung von Olivenbäumen definitiv nicht geeignet.

Den Olivenbaum gießen – Tipps

Der Olivenbaum stammt ursprünglich aus Nordafrika und Kleinasien, also aus trockenen Gebieten. Er ist also daran angepasst, mit wenig Wasser auszukommen. Entsprechend solltet ihr auch nur zurückhaltend gießen. Überwintert er im Kübel draußen, benötigt er faktisch kein zusätzliches Wasser, denn er nimmt genug Feuchtigkeit aus Regen und Luft aus. Auch wenn er im kühlen Winterquartier in der Winterruhe ist, benötigt er in der Regel kein Wasser. Nur wenn es mal schon im Winter wärmer wird, könnte der Olivenbaum zusätzliches Wasser benötigen. Ideal für die Bemessung des Wasserbedarfs ist ein Feuchtigkeitsmesser*, der die Feuchtigkeit in der Erde misst.

Dünger für den Olivenbaum – wann und welcher Dünger ist zu empfehlen

Wenn der Olivenbaum, der im Kübel steht, im Mai und Juni austreibt und wächst, müsst ihr ihn auch mit Dünger versorgen. Ideal ist es, wenn ihr einen hochwertigen Zitrusdünger kauft, da sich Zitruspflanzen und Olivenbäume im Nährstoffbedarf sehr ähnlich sind. Gedüngt werden sollte, wenn auch gegossen wird. Das Düngen sollte aber Ende August eingestellt werden, da neue Triebe ansonsten bis zum Winter nicht mehr aushärten können. Ausgepflanzte Olivenbäume müsst ihr bei normaler, guter Gartenerde nicht zusätzlich düngen, da sie aus dem Boden Nährstoffe aufnehmen.

5 Regeln für den Olivenbaumschnitt – Zusammenfassung

Hier sind noch einmal meine fünf Regeln, die euch beim Olivenschnitt helfen sollten: 

1: Kein radikaler Rückschnitt bei gesunden Olivenbäumen. 

2: Wenn Zweifel bestehen, ob ein Schnitt wichtig und richtig ist, dann schneidet lieber nicht. 

3: Abgestorbene Teile des Olivenbaums sind unwiederbringlich verloren und sollten entfernt werden.

4: Der Erziehungsschnitt sollte gut geplant sein. 

5: Schneidemaßnahmen bei Olivenbäumen erfolgen vor dem Austrieb im frühen Frühjahr.

Bei weiteren Fragen zum Thema ‚Olivenbaum schneiden‘ oder zur Düngung und Überwinterung könnt Ihr gerne einen Kommentar hinterlassen. Dieser wird schnellstmöglich beantwortet.

Leave a Comment