Natürliche Schwimmteiche, auch als Bio- oder Naturpools bekannt, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie verleihen dem heimischen Garten das Flair eines natürlichen Gewässers und setzen dabei auf Pflanzenleben anstelle von Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Doch bevor man sich für einen natürlichen Pool entscheidet, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile dieser innovativen Schwimmoption zu verstehen.
Ein natürlicher Pool zeichnet sich durch die Verwendung von Pflanzen zur Wasseraufrechterhaltung anstelle von Chemikalien aus. Wände, Filter und Pflanzen sorgen gemeinsam für sauberes Wasser. Es ist entscheidend zu verstehen, dass ein natürlicher Pool kein Chemikalienbecken ist, sondern einen Bereich für die Wasseraufbereitung erfordert. Dies macht kleinere natürliche Pools aufgrund des Platzbedarfs unpraktisch. Zudem sind die Installationskosten höher, da Pflanzenleben involviert ist. Langfristig könnten jedoch die Wartungskosten niedriger sein, da keine Chemikalien benötigt werden und bei ordnungsgemäßer Gestaltung während der Poolsaison keine zusätzliche Wartung erforderlich ist.
Die Umweltfreundlichkeit natürlicher Pools ist ein großer Pluspunkt, da auf den Einsatz von Chemikalien verzichtet wird. Diese Teiche bieten zudem einen Lebensraum für Frösche und andere Tiere. Der Verzicht auf chemische Reinigungsmittel macht sie besonders geeignet für Personen mit empfindlicher Haut oder Augen. Hier sind die Vor- und Nachteile im Detail:
Vorteile:
- Verzicht auf Chemikalien: Natürliche Pools benötigen keine chemischen Reinigungsmittel, was sowohl umweltfreundlich als auch hautfreundlich ist.
- Geringere Wartungskosten: Langfristig könnten die Wartungskosten aufgrund des Verzichts auf Chemikalien und geringerer saisonaler Pflegeanforderungen niedriger sein.
- Umweltfreundlich: Der Verzicht auf Chemikalien macht natürliche Pools zu einer umweltfreundlichen Schwimmoption.
- Keine Haut- oder Augenreizungen: Aufgrund des Fehlens von Chemikalien verursachen natürliche Pools keine Reizungen der Haut oder Augen.
Nachteile:
- Raum für Filtration: Ein Teil des Poolraums wird für die Wasseraufbereitung benötigt, was den verfügbaren Schwimmbereich begrenzen kann.
- Höhere Installationskosten: Die Installation natürlicher Pools ist aufgrund der Integration von Pflanzenleben teurer als herkömmliche Schwimmbäder.
- Unpraktisch für kleine Pools: Aufgrund des Platzbedarfs ist die Umsetzung kleiner natürlicher Pools oft nicht machbar.
- Fehlende Gestaltung: Wenn der Pool nicht ordnungsgemäß gestaltet ist, kann dies zu Problemen bei der Wasseraufbereitung führen.
Die Installation eines natürlichen Pools unterscheidet sich von herkömmlichen Pools. Nach dem Ausheben des Pools und der korrekten Neigung der Wände werden Schwimm- und Pflanzzonen festgelegt. Die richtige Verhältniswahl ist entscheidend, da sonst der Pool nicht korrekt funktioniert. Die Versiegelung des Bodens ist wichtig, damit das Wasser im Pool bleibt. Dies wird oft durch das Verlegen einer dicken Plastikfolie auf den Boden erreicht, die dann mit 10 bis 12 Zentimeter Kies bedeckt wird, um ein optimales Wachstum von Bakterien zu fördern.
Ein Zugang zum Pool ist notwendig, da die Neigung der natürlichen Pools oft zu steil zum Hinabgehen und zu flach zum Hineinspringen ist. Ein Steg oder Steintreppen können installiert werden, um den Zugang zu erleichtern. Nachdem die Schritte oder Zugangswege eingebaut und der Pool ausgehoben und versiegelt wurde, müssen die Pflanzen hinzugefügt werden. Eine gründliche Recherche darüber, welche Pflanzen in der spezifischen Umgebung den Pool sauber halten können, ist notwendig.
Für einen chemikalienfreien Betrieb verlassen sich natürliche Pools auf immergrüne Pflanzen und Wasserpflanzen als natürliche Filter. Zu den Haupttypen gehören aufsteigende Pflanzen, untergetauchte Pflanzen, schwimmende Pflanzen und Randpflanzen. Die sorgfältige Auswahl und Platzierung dieser Pflanzen sind entscheidend, um die Selbstreinigungsfähigkeit des Pools sicherzustellen.
Insgesamt bieten natürliche Schwimmteiche eine faszinierende Alternative zu herkömmlichen Pools. Ihre ökologische Verträglichkeit und hautfreundliche Natur machen sie zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Menschen. Bei der Planung und Installation ist jedoch Sorgfalt geboten, um maximale Effizienz und Funktionalität zu gewährleisten.