Johannisbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch vielseitig einsetzbar. Doch leider können Krankheiten den Ertrag dieser prächtigen Beerensträucher beeinträchtigen. Die Ursachen für Krankheiten sind vielfältig und können sowohl während des Wachstums als auch während der Ernte auftreten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die häufigsten Johannisbeerenkrankheiten und geben wertvolle Tipps, wie Sie diesen vorbeugen können.

Amerikanischer Stachelbeermehltau – Die häufigste Johannisbeerenkrankheit
Eine der häufigsten Krankheiten, die Johannisbeeren befällt, ist der Amerikanische Stachelbeermehltau. Dieser äußert sich durch einen weißen Belag auf den Blättern und kann bereits während der Blütezeit auftreten. Dank intensiver Züchtungsprogramme gibt es mittlerweile mehltauresistente Johannisbeersorten, die den Befall eindämmen können.
Übersicht ausgewählter mehltauresistenter Johannisbeersorten
Um den Befall mit dem Amerikanischen Stachelbeermehltau zu reduzieren, empfiehlt es sich, auf mehltauresistente Sorten zurückzugreifen. Sorten wie Ribest® Lisette® und Sonette® sind besonders robust und bieten eine gute Resistenz gegenüber dieser Krankheit.
Die Widerstandsfähigkeit der Johannisbeeren
Johannisbeersträucher zeichnen sich generell durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten aus. Dies liegt daran, dass sie früh in die Vegetationsperiode starten und ihre Früchte bereits relativ früh im Jahr reifen. Dadurch haben sie einen Vorsprung gegenüber Krankheiten und Schädlingen.
Die häufigsten Johannisbeerenkrankheiten im Überblick
Zu den häufigsten Krankheiten, die Johannisbeeren befallen können, gehören neben dem Amerikanischen Stachelbeermehltau auch Blattläuse, Frostspannerraupen, und die Johannisbeerblasenlaus. Diese Schädlinge können zu erheblichen Ernteeinbußen führen, wenn sie nicht rechtzeitig bekämpft werden.
Vorzeitiger Fruchtfall bei Johannisbeeren (Verrieseln)
Ein weiteres Problem, dem Johannisbeeren ausgesetzt sein können, ist der vorzeitige Fruchtfall, auch Verrieseln genannt. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie ungünstige Witterungsbedingungen oder Nährstoffmangel. Um dem vorzubeugen, ist eine ausgewogene Pflege der Pflanzen und regelmäßige Kontrolle wichtig.
Fazit
Obwohl Johannisbeeren verschiedenen Krankheiten ausgesetzt sein können, sind sie insgesamt recht robust und können mit der richtigen Pflege und Vorbeugung gut geschützt werden. Durch die Auswahl resistenter Sorten und eine gezielte Schädlingsbekämpfung können Ertragseinbußen minimiert werden, sodass man auch weiterhin leckere Johannisbeeren aus dem eigenen Garten genießen kann.