Die Natur des Mangokerns und seine Bedürfnisse verstehen
Bevor man sich daran macht, einen Mangokern anzupflanzen, ist es wichtig, sich mit seinen Eigenschaften und Anforderungen vertraut zu machen.
Die Mango (Mangifera indica) ist eine tropische Frucht, die ursprünglich aus Indien und Birma stammt. Sie gehört zur Familie der Anacardiaceae, zu der auch Pistazien und Cashewnüsse gehören.
Das Anpflanzen eines Mangokerns erfordert Wärme, Feuchtigkeit, gutes Licht und gut durchlässigen Boden.
Im Inneren der Frucht befindet sich der Mangokern, der den Samen umgibt. Dieser Kern ist von einer harten, holzigen Schale namens Endokarp geschützt. Um an den Samen zu gelangen, muss diese Schale entfernt werden.
Dieser Schritt sollte mit Vorsicht durchgeführt werden, da die jungen Wurzeln und der Keimling empfindlich sind und beschädigt werden können.
Vorbereitung des Mangokerns: Ein entscheidender Schritt
Nachdem die Mango genossen wurde, ist es an der Zeit, den Kern für die Aussaat vorzubereiten.
Zunächst sollte er sanft mit Wasser gereinigt werden, um alle Fruchtfleischreste zu entfernen. Verwenden Sie dann ein scharfes Messer, um das Endokarp entlang seiner Ränder zu schneiden, ohne den Samen zu beschädigen.
Achten Sie darauf, sich bei dieser Operation nicht zu verletzen. Nachdem die Schale entfernt wurde, sollte der Kern in einem Behälter mit warmem Wasser 24 Stunden lang eingeweicht werden.
Dieser Schritt ist entscheidend, um die Keimung der Samen anzuregen und das Wachstum von Wurzeln zu fördern.
Einrichtung des Keimungssystems
Es gibt verschiedene Methoden, einen Mangokern zu keimen, aber die Plastiktüten-Technik ist besonders effektiv und einfach umzusetzen.
Sie besteht darin, ein feuchtes und warmes Umfeld für die Keimung zu schaffen, indem man eine Plastiktüte und saugfähiges Papier verwendet.
Nach dem Einweichen des Samens wird er in mehrere Schichten angefeuchtetes Papier eingewickelt. Stellen Sie sicher, dass das Papier feucht, aber nicht durchnässt ist, um das Risiko von Schimmelbildung zu vermeiden.
Legen Sie dann den eingewickelten Samen in eine Plastiktüte und verschließen Sie sie luftdicht. Die Tüte sollte bei einer Temperatur zwischen 25 und 30 °C aufbewahrt werden. Der Samen sollte in 10 bis 20 Tagen keimen.
Aussaat und Pflege der jungen Mangopflanze
Wenn die Wurzeln eine Länge von etwa 5 Zentimetern erreicht haben, ist es Zeit, den Samen zu pflanzen.
Wählen Sie einen Topf mit einem Durchmesser von 20 bis 30 Zentimetern, durchlöchert für eine gute Entwässerung. Füllen Sie den Topf mit einer Mischung aus Blumenerde und Sand im Verhältnis 1:1 und pflanzen Sie den Samen in einer Tiefe von 2 bis 3 Zentimetern ein, wobei darauf geachtet wird, dass die Wurzeln gut mit Erde bedeckt sind.
Gießen Sie gut und stellen Sie den Topf an einen hellen und warmen Ort, fern von Zugluft.
Die ideale Temperatur für das Wachstum der jungen Mangopflanze liegt zwischen 20 und 30 °C.
Die ersten Blätter sollten wenige Wochen nach der Aussaat erscheinen. Um das Pflanzenwachstum zu fördern, wird empfohlen, ihm einen flüssigen Dünger reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium gemäß den Anweisungen des Herstellers zu geben. Die Bewässerung sollte regelmäßig erfolgen, wobei darauf geachtet wird, den Topf nicht zu durchtränken und das Substrat zwischen zwei Bewässerungen trocknen zu lassen.
Mit dem Wachstum der Pflanze besteht die Möglichkeit, sie in einen größeren Topf umzupflanzen und ihr einen Pflock zur Unterstützung des Stängels anzubieten.
Herausforderungen und Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau der Mangopflanze
Die Aufzucht einer Mangopflanze aus einem Kern erfordert Geduld, Aufmerksamkeit und einige Vorsichtsmaßnahmen.
Zunächst ist es wichtig sicherzustellen, dass die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen stabil und optimal sind, um das Pflanzenwachstum zu fördern.
Es ist auch entscheidend, die junge Pflanze vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen, insbesondere indem man übermäßige Bewässerung vermeidet, die die Bildung von Pilzen begünstigen kann.
Es ist auch erwähnenswert, dass der Anbau einer Mangopflanze im Innenbereich Herausforderungen mit sich bringt, insbesondere in Bezug auf die Bestäubung und Fruchtbildung.
In ihrem natürlichen Lebensraum werden die Mango blüten von Insekten oder Fledermäusen bestäubt, was im Innenbereich schwer nachzuahmen ist.
Außerdem kann es trotz ausreichender Größe der Pflanze zum Zeitpunkt der Blüte sein, dass sie keine Früchte bildet oder dass die Früchte von schlechter Qualität sind.
Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass das Anpflanzen einer Mangopflanze aus einem Kern eine lohnende und erfreuliche Erfahrung sein kann, jedoch kann es sein, dass die Pflanze nie Früchte trägt.
Vieles hängt von der Mangosorte und den Wachstumsbedingungen ab. Dennoch, selbst ohne Früchte, machen die Schönheit und Eleganz der Mangopflanze sie zu einer dekorativen Bereicherung für den Innenbereich.
Das Anpflanzen eines Mangokerns ist ein aufregendes Abenteuer, das Geduld und Aufmerksamkeit erfordert, aber es kann die Zufriedenheit bringen, eine majestätische Pflanze sprießen und wachsen zu sehen. Indem
Sie den in diesem Artikel vorgestellten Schritten und Ratschlägen folgen, erhöhen Sie die Chancen für einen erfolgreichen Verlauf dieses Unterfangens und vielleicht werden Sie eines Tages die Früchte Ihres eigenen Mangos genießen können.