Wussten Sie, dass Sie Ihre Johannisbeersträucher im Frühjahr mit heißem Wasser gießen sollten? Dies ist eine bewährte, umweltfreundliche Methode, um Schädlinge zu bekämpfen und Ihre Pflanzen gesund zu halten.
Ähnlich verfahren wir auch bei Stachelbeersträuchern.
Warum sollten Sie Johannisbeeren mit heißem Wasser gießen?
Diese Technik wurde bereits seit Generationen angewendet, lange bevor es chemische Pflanzenschutzmittel gab. Sie schützt die Sträucher effektiv vor Schädlingen wie der Johannisbeergallmilbe, Mehltau, Blattläusen und Pilzkrankheiten. Die Schädlinge überwintern sowohl in der Erde als auch auf den Trieben der Sträucher. Früher wurde nur der Boden um den Strauch gegossen, heute behandelt man den gesamten Strauch, um auch die Schädlinge auf den Zweigen zu erreichen.
Wann sollte das heiße Wasser gegossen werden?
Der richtige Zeitpunkt für diese Behandlung ist das späte Winterende oder der frühe Frühling, wenn die Temperaturen über dem Gefrierpunkt liegen und der Schnee zu schmelzen beginnt. Warten Sie nicht, bis der Schnee vollständig geschmolzen ist – normalerweise ist der beste Zeitpunkt Anfang bis Mitte März. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Pflanzen noch in der Winterruhe, und die Schädlinge haben noch keine Eier gelegt.
Wie wird das heiße Wasser gegossen?
Obwohl Sie kochendes Wasser benötigen, sollten Sie es nicht direkt nach dem Kochen verwenden. Die optimale Temperatur beträgt etwa 60–80 Grad Celsius, da dies ausreicht, um Schädlinge abzutöten, ohne die Pflanze zu beschädigen. Gießen Sie das heiße Wasser mit einer Metallgießkanne langsam über den gesamten Strauch, um alle Triebe gleichmäßig zu benetzen. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln des Strauches gut bedeckt sind, damit sie nicht durch das heiße Wasser verbrannt werden.
Eine alternative Methode: Behandlung mit Dampf
In letzter Zeit wird auch die Dampfbehandlung immer beliebter. Hierbei wird heißer Dampf unter Druck verwendet, der genauso wirksam gegen Schädlinge und Pilze ist, jedoch schonender für die Pflanze. Ein Dampfreiniger eignet sich hervorragend für diese Methode, da er tief in die Ritzen der Rinde eindringen kann und so auch versteckte Schädlinge erreicht.
Pflege nach dem Gießen:
Zusätzlich zur Heißwasserbehandlung sollten Johannisbeeren regelmäßig geschnitten werden, um größere und süßere Früchte zu erhalten. Schneiden Sie alte, abgestorbene und kranke Äste ab und lassen Sie nur 5 bis 6 kräftige junge Triebe stehen. So bleibt der Strauch gesund und liefert jedes Jahr eine reiche Ernte großer Beeren.