In diesen Zeiten der Selbstisolierung entdecken viele Menschen neue Aktivitäten für die ganze Familie, darunter auch die Gartenarbeit. Für diejenigen mit eigenem Grundstück ist dies die ideale Gelegenheit, im April die ersten Samen zu säen. Doch auch Apartmentbewohner können ihre Leidenschaft für die Gartenarbeit entfalten, indem sie ihre eigenen Mini-Gewächshäuser aus Plastikbehältern herstellen. Hier ist ein Tipp, der alle Gartenenthusiasten begeistern wird!
Träumst du davon, Samen zu keimen und dein eigenes Gemüse anzubauen, obwohl du keinen Garten hast? Das ist durchaus möglich, und die Lösung liegt direkt vor deiner Nase. Mit Plastikboxen kannst du deinen eigenen ökologischen Minigarten gestalten. Hier findest du alle Tipps, um ein umweltfreundliches und erneuerbares Mini-Gewächshaus zu bauen.
Was du für ein Mini-Gewächshaus benötigst:
- Ein transparenter Plastikbehälter mit Deckel.
- Blumenerde.
- Samen.
- Optional: Einzelne Anzuchttöpfe oder Becher (zum Beispiel Kartonböden von Eierkartons).
Los geht’s!
- Wasche und trockne den Plastikbehälter.
- Wenn du Anzuchttöpfe im Mini-Gewächshaus verwendest, fülle sie mit sauberer Blumenerde, etwa ¾ in jedem Topf. Wenn du nur den Plastikbehälter verwendest, fülle ihn mit sauberer Erde, wiederum etwa ¾ des Behälters.
- Pflanze die Samen gemäß den Anweisungen auf der Verpackung und gieße ausreichend, um sie zu befeuchten. Ein Sprühflasche ist hier ideal. Schließe dann den Deckel des Plastikbehälters.
Du hast die Möglichkeit, das Mini-Gewächshaus sowohl drinnen als auch draußen zu verwenden, abhängig von den Wetterbedingungen. Bei mildem Wetter stelle das Mini-Gewächshaus tagsüber nach draußen an einen sonnigen Ort. Bei Verwendung im Innenbereich platziere es so, dass es viel natürliches Licht bekommt. Überprüfe regelmäßig, ob der Boden austrocknet, wenn das Gewächshaus in der vollen Sonne steht. Falls nötig, sprühe etwas Wasser, um die Erde feucht zu halten. Die Grundidee ist, das Mini-Gewächshaus nachts drinnen zu halten und es tagsüber dem Sonnenlicht auszusetzen.
Du musst nur darauf warten, dass die Sämlinge sprießen, und schon bald wirst du das gewünschte Ergebnis erzielen. Wenn die Sämlinge wachsen und den bedeckten Raum überwachsen, öffne einfach den Deckel mit einem Eisstäbchen oder einem anderen Werkzeug. Sobald die Temperatur den Gefrierpunkt übersteigt, ist es nicht mehr notwendig, das Gewächshaus bedeckt zu halten, solange du daran denkst, es nachts wieder reinzuholen.
Wir empfehlen, deine Behälter zu beschriften. Das ermöglicht dir, die Pflanze und ihre Sorte zu erkennen und vor allem das Datum der Aussaat zu notieren. Für 100% nachhaltige Mini-Gewächshäuser kannst du deine Etiketten recyceln, anstatt sie zu kaufen. Schneide sie einfach aus Joghurtbechern und anderen für die Entsorgung vorgesehenen Behältern aus und klebe sie auf deine Töpfe.