Der einfache Trick meiner Großmutter zum Einfädeln einer Nadel: Alles, was Sie brauchen, ist ein Flaschenverschluss

Ob Experte oder Nähanfänger, wenn es darum geht, einen Faden in eine Nadel zu stecken, wird alles kompliziert! Diese Aufgabe kann sich als schwieriger als erwartet herausstellen … Suchen Sie nicht weiter, wir haben eine Lösung: Sie müssen nur einen Nadeleinfädler selbst herstellen, ganz ohne Zubehör! Wir zeigen Ihnen unten einige Techniken, um diesen ziemlich heiklen Schritt erfolgreich zu meistern. Erläuterung !

Das Einfädeln einer Nadel  dauert lange? Ob es Ihre Hände sind, denen es an Stabilität fehlt, das kleine Nadelöhr, das Sie jedes Mal verspottet, wenn Sie es verfehlen, oder der Faden, der sich bei jeder Gelegenheit auflöst … Keine Panik! Wir schlagen narrensichere Wege vor, um diesen Vorgang zum Kinderspiel zu machen!

3 Tipps zum Einfädeln des Fadens ins Nadelöhr

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Faden durch das fast unsichtbare Loch einer Nadel zu schieben, brauchen Sie nicht nervös zu sein! In der Tat gibt es nichts Einfacheres, als eine unserer handwerklichen Kreativitäten zu testen, und Sie sind in 5 Sekunden bereit, einen Knopf anzunähen oder  einen Saum aufzunehmen   !

Lesen Sie auch:  11 tolle Ideen für das Recycling Ihrer alten Reifen

  1. Wie erstelle ich einen hausgemachten Nadeleinfädler mit einer Zahnbürste?

Sind Sie bereit, unsere großartige Idee zum einfachen Einfädeln einer Nadel zu entdecken? Nun, für diesen ersten Trick brauchen Sie nur eine Zahnbürste. Folge den Schritten:

  1. Legen Sie eine alte Zahnbürste auf eine ebene Fläche.
  2. Legen Sie Ihre Zahnseide in die Mitte der Zahnbürste.
  3. Nehmen Sie als nächstes Ihre Nadel, positionieren Sie sie über dem Faden und stechen Sie sie durch die Borsten der Zahnbürste.
  4. Ziehen Sie den Faden mit den Fingern oder einer anderen Nadel aus dem Nadelöhr. Und jetzt, voila!
  1. Wie verwendet man einen Kunststoffstopfen als Nadeleinfädler?

Eine unserer großartigen Techniken, um einen Faden in Sekundenschnelle durch eine Nadel zu führen, ist die Verwendung eines Kunststoffstopfens. Ja, du hast es gut verstanden! Also, wie geht das? Wir erklären es Ihnen, folgen Sie der Anleitung!

  1. Nehmen Sie eine klassische Plastikkappe und stellen Sie sie auf einen Tisch.
  2. Machen Sie mit einem Cutter einen kleinen vertikalen Einschnitt an der Seite des Gewindes.
  3. Als nächstes schneiden Sie einige Zentimeter Draht ab und biegen ihn zu einer Öse.
  4. Führen Sie den gebogenen Draht durch die Öffnung, die Sie am Korken gemacht haben, mit der Öse nach außen und den Enden nach innen.
  5. Fixieren Sie diese mit ein wenig Kleber und presto! Sie erhalten jetzt einen Nadeleinfädler, den Sie in Ihrem Nähkästchen aufbewahren können!
  6. Schiebe die Öse in das Nadelöhr und fädle dann den Faden durch die Öse.
  7. Alles, was Sie tun müssen, ist, den Faden einmal um Ihre Nadel zu wickeln und ihn aus der kleinen Schlaufe zu entfernen, und Sie sind fertig!
  1. Wie benutzt man die Handfläche, um einen Faden durch eine Nadel zu führen?

Nun, für diese Technik reicht ein Taschenspielertrick aus. Wir zeigen Ihnen, was zu tun ist:

  1. Legen Sie das Garn direkt unter Ihrem Zeigefinger auf Ihre Handfläche.
  2. Legen Sie das Nadelöhr auf Höhe des Fadens.
  3. Durch die Hin- und Herbewegung der Nadel rutscht der Faden in wenigen Sekunden automatisch in das Loch!

Um diese Methoden besser zu verstehen, finden Sie hier ein erklärendes Video. Sie werden es leichter haben, und eins führt zum anderen, Sie werden den Mechanismus beherrschen!

Lesen Sie auch: Verabschieden Sie sich mit diesem einfachen Trick in 1 Minute von Kratzern auf der Windschutzscheibe

Jetzt, da Sie diese drei unaufhaltsamen Methoden kennen, werden Sie sich nicht mehr ärgern, weil Sie keinen Faden durch Ihre Nadel   führen können,   und Sie können jetzt problemlos mit Ihrer Näharbeit fortfahren! Es ist einfach, effizient und praktisch.

Lesen Sie auch: Loch im Pullover? Omas Trick, es in 1 Minute zu reparieren: Es wird wie neu sein

Das Rezept wird auf der nächsten Seite fortgesetzt (>)