Solanum rantonnetii – die Pflege des Enzianstrauchs

Der Enzianstrauch Solanum rantonnetii gehört zu den schönsten und pflegeleichtesten blühenden Kübelpflanzen auf der mediterranen Terrasse.  In diesem Beitrag möchte ich über die wichtigsten Pflegemaßnahmen bei dieser dankbaren Blütenpflanze berichten.

Zusammenfassung: Solanum rantonnetii – die Pflege des Enzianstrauchs

Der Enzianstrauch ist eine wunderschöne Kübelpflanze, die mit ihrer üppigen, violetten Blütenpracht ein echter Blickfang ist. Vorausgesetzt, Solanum rantonnetii wird richtig gepflegt.Im Folgenden erfahrt ihr alles über die optimale Pflege des Enzianstrauchs. Wie müsst ihr den Enzianstrauch düngen, gießen und schneiden? Welcher Standort ist perfekt und wie wird Solanum rantonnetii überwintert?

solanum rantonnetii - den Enzianstrauch gibt es auch mit hellvioletten Blüten

Auch in einem helleren Violett ist der Enzianstrauch attraktiv.

Ein wenig Botanik zum Solanum rantonnetii

Der Enzianstrauch ist ein mehrfach verzweigt wachsender Strauch, der nicht winterhart ist und daher hierzulande als Kübelpflanze gehalten werden muss. Er gehört zu der großen Familie der Nachtschattengewächse, zu denen auch die Kartoffel und der Sommerjasmin gehören. Seine ursprüngliche Heimat ist Paraguay und Argentinien, also aus subtropischen Regionen. Er wächst vielfach verzweigt, das Laub ist unscheinbar.

Solanum rantonnetii in voller Blüte

Das kräftige Dunkelviolett von Solanum rantonetii lässt sich mit vielen anderen Blütenfarben kombinieren.

Spektakulär aber sind die überaus zahlreich erscheinenden violetten Blüten, die eine leuchtend gelbe Mitte haben. Sie werden im Durchmesser etwa 3 cm groß und sind sowohl als Einzelblüte als auch im Verbund attraktiv. Seinen deutschen Namen, der sowohl als Enzianstrauch als auch als Enzianbaum gebräuchlich ist, verdankt er natürlich der blauen Farbe seiner Blüten. Ähnlich ist es bei der alternativen deutschen Bezeichnung ‚Blaue Kartoffelblume‘, die man hin und wieder antrifft. Botanisch wird der Enzianstrauch auch als Lycianthes rantonnetii bezeichnet. 

Regelmäßig wird gefragt, ob der Solanum rantonnetii giftig ist. Es ist wie bei vielen anderen Pflanzen auch: die Dosis bestimmt das Gift. Der Solanum rantonnetii ist giftig und seine Blätter, Blüten und Früchte sollten nicht verspeist werden. Der normale Umgang beim Gießen und Schneiden ist aber ungefährlich, wenn Ihr Handschuhe tragt. 

Solanum rantonnetii kann üppig wachsen, wenn die Bedingungen stimmen

Bei guten Bedingungen kann der Enzianstrauch sehr üppig wachsen.

Den Enzianstrauch perfekt pflegen

Der Enzianstrauch Solanum rantonnetii kann als pflegeleicht gelten, da sowohl die Standortansprüche als auch die Überwinterung einfach ist. Jede Kübelpflanzenpflege beginnt mit einem passenden Standort. 

Der richtige Standort für Solanum rantonnetii

Ihr kennt das Problem: Der Platz auf Balkon oder Terrasse ist begrenzt und die Zahl der tollen Pflanzen, die man zuhause genießen will, ist groß. Und dann kommt noch erschwerend hinzu, dass viele der schönen Exoten den sonnigsten Platz für sich beanspruchen. Es herrscht echte Konkurrenz um die Plätze an der Sonne. 

Solanum rantonnetii gedeiht optimal im Halbschatten

An einem halbschattigen Platz fällt die Blüte von Solanum rantonetii nicht ganz so üppig aus.

Wie dankbar ist vor diesem Hintergrund der Enzianstrauch. Er gehört zu den wenigen üppig blühenden Kübelpflanzen, die auch Halbschatten und lässt somit den wahren Sonnenanbetern wie etwa dem Hibiskus Vorrang. Ganz ohne Sonne geht es natürlich auch beim Enzinastrauch nicht, aber es muss eben nicht die volle Sonne sein. Dafür aber solltet Ihr ihn mit Wärme verwöhnen, die Pflanzen an geschützten Standorten haben. Geschützt bedeutet, dass der Enzianstrauch nicht völlig frei steht sondern entweder vor einer schützenden Rückwand oder unter einem schützenden Überdach. Gerade das Überdach wärmt im Frühjahr, wenn die Nächte noch kalt sind. 

In der vollen Sonne blüht der Enzianstrauch auch üppig

In voller Sonne dagegen blüht der Enzianstrauch üppig und zeigt sich in kräftigen Farben.

Neben der Wärme sollte der Standort noch eine weitere Eigenschaft haben: Der Enzianstrauch sollte genügend Platz haben, damit er seine Blütenpracht entfalten kann.  

Den Enzianstrauch gießen: eine der wichtigsten Aufgaben!

In der Solanum rantonnetii Pflege ist die Versorgung mit Wasser eine der wichtigsten Aufgaben. Wie viele andere Solanum Arten -so etwa der Solanum jasminoides- braucht der Enzianstrauch regelmäßig Wasser und bevorzugt eine durchgehend feuchte Erde. Ich gieße meinen Solanum über eine Unterschale, in die ich täglich oder je nach Verdunstung alle zwei Tage Wasser gebe. Allerdings sollte der Solanum nicht längere Zeit im Wasser stehen, er ist nämlich keine Wasserpflanze. 

Enzianstrauch Solanum rantonnetii richtig pflegen

Bei guter Pflege bedankt sich der Enzianstrauch mit einer üppig blühenden Krone.

Der ideale Gießzeitpunkt ist am Morgen. Ihr könnt sowohl mit Regenwasser aus der Regentonne oder mit Leitungswasser gießen. In diesem Punkt ist der Enzianstrauch anspruchslos. Wenn der Solanum rantonnetii Blätter verloren habt, müsst Ihr mit dem Gießen vorsichtig sein. Ohne Blätter kann er das Wasser nicht verdunsten, so dass die Gefahr von Staunässe gegeben ist. Am Besten überprüft Ihr mit dem Feuchtigkeitsmesser*, ob die Erde abgetrocknet ist oder noch feucht ist. 

Solanum rantonnetii richtig düngen

Wie alle Mitglieder der Solanum-Gattung benötigt der Enzianbaum nicht nur regelmäßige Wässerung sondern in der Hauptwachstumszeit auch Dünger. Gerade im Kübel ist er auf Düngung angewiesen, denn es gelangen weniger Nährstoffe durch verrottendes Pflanzenmaterial in die Erde. 

Die Knospen von Solanum rantonnetii sind eher unscheinbar

Die Knospen des Enzianstrauchs sind eher klein und unscheinbar.

Die Düngung erfolgt in der Wachstumszeit, wenn der Enzianstrauch austreibt. In der Regel reicht eine Düngung einmal in der Woche, die Düngung sollte ca. Ende August eingestellt werden. Ausnahme ist ein besonders warmer Spätsommer, in dem der Enzianstrauch weiter wächst. Aber spätestens Ende September sollte die Düngung eingestellt werden, damit die jungen Triebe aushärten können. Außerdem wird dann aufgrund der geringeren Sonne und kühleren Nachttemperaturen das Wachstum deutlich verlangsamt. 

Als Dünger bevorzuge ich einen mineralischen Dünger, der im Gießwasser aufgelöst wird. Sicherlich wäre ein organischer Dünger günstiger, allerdings können organische Düngeprodukte wie etwa Hornspäne nur beim Umpflanzen eingesetzt werden. Leider ist das bei der verkürzten Wachstumszeit der Kübelpflanzen nicht ausreichend. 

Ein geeigneter Kübelpflanzendünger hat eine ausgeglichene Stickstoff-Phosphat-Kalium (NPK)-Kombination von etwa 15%-10%-15% sowie Spurenelemente wie

  • Magnesium
  • Eisen
  • Zink
  • Kupfer
  • Bor
  • Mangan
  • Molybdän. 

So könnt ihr den Enzianstrauch schneiden

Neben den geringen Standortansprüchen und dem einfachen Gießen ist das Schneiden eine weitere Pflegemaßnahme beim Solanum rantonnetii, die nicht kompliziert ist. Bei jungen Pflanzen wird in den ersten Jahren ein kräftiger Rückschnitt während der Vegetation empfohlen, damit sich die Pflanze ausreichend verzweigt. Wenn die Pflanze älter und größer geworden ist, wird sie garnicht mehr geschnitten. Allenfalls abgebrochene bzw. abgestorbene Äste und Zweige müssen noch entfernt werden. 

Solanum rantonnetii umtopfen: so geht ihr am besten vor

Gerade in den ersten Jahren, wenn der Enzianstrauch nennenswerte Wachstumssprünge macht, sollte er alle ein bis zwei Jahre umgetopft werden. Das Umtopfen erfolgt im späten Winter, dann hat die Pflanze bei kühler Überwinterung keine Blätter und kann leichter gehandhabt werden. 

Für das Umtopfen nehmt Ihr einen Topf, der einen etwa 4 cm größeren Durchmesser hat. So ist gewährleistet, dass der Enzianstrauch auch weiterhin einen festen Stand hat und nicht zuviel Zeit mit dem Anwurzeln beschäftigt ist. Grundsätzlich sollte man eher häufiger Umtopfen als in einen sehr viel größeren neuen Topf. Der Topf braucht zwingend Abflusslöcher. 

Als Erde könnt Ihr normale Garten- oder Pflanzerde nehmen, die einen höheren Lehmanteil hat, damit sie Feuchtigkeit speichern kann. Für die Durchlässigkeit empfiehlt sich das Untermischen von etwa 10 bis 15% Quarzsand. Beim Umtopfen nehmt Ihr zuerst den Ballen aus dem alten Topf. Ihr könnt diese Gelegenheit nutzen, um den Wurzelballen zu untersuchen. Abgestorbene Wurzeln können oder besser: sollten entfernt werden. Dann gebt Ihr in den Topf Tonscherben, mit denen Ihr die Abflusslöcher abdeckt. Danach bringt Ihr eine Drainageschicht ein. Die Drainageschicht besteht aus der Erde und kleinen Steinchen wie etwa Kies, Poroton oder Schotter. Die Schicht dient der Durchlässigkeit und unterstützt den Wasserabfluss. Sie macht ca. 20% des Topfvolumens aus.

Anschließend setzt Ihr den Wurzelballen auf die Drainageschicht. Achtet darauf, dass zwischen Oberkante des Wurzelballens und dem Topfrand ein Abstand von ca. 2cm bestehen bleibt. Diesen Raum braucht Ihr, damit Ihr den Enzian problemlos angießen könnt. Außerdem müsst Ihr darauf achten, dass der Enzianstrauch gerade steht. Danach füllt Ihr zwischen Wurzelballen und Topfwand Erde auf, die Ihr ganz fest andrückt. Zum Schluss wird die Erde intensiv angegossen. Auf diese Art und Weise könnt Ihr auch den Wasserabfluss testen. 

Den Enzianstrauch überwintern

Wer noch keine Erfahrung mit dem Thema ‚Solanum überwintern‘ hat, wird schnell herausfinden, dass die Überwinterung nicht kompliziert ist. Ihr könnt den Solanum rantonnetii sowohl kühl als auch mild temperiert überwintern. Bei der kühlen Überwinterung verliert er die Blätter, bei der mild temperierten Überwinterung behält die Pflanze die Blätter. In diesem Punkt gibt es große Vergleichbarkeit, wenn Ihr den Solanum jasminoides überwintern wollt. 

Die kühle Überwinterung

In der kühlen Überwinterung beträgt die Temperatur etwa 5° bis 10 ° C. Eine Tageslichtquelle in Form eines mittelgroßen Fensters ist ausreichend, denn der Solanum jasmknoides wirft seine Blätter ab. Er braucht dann während des Winters kein Wasser mehr und kann problemlos geschnitten werden.

Die typischen Winterquartiere bei der kühlen Überwinterung sind

  • Überwinterungszelt
  • Gewächshaus
  • Kalt-Wintergarten
  • unbeheiztes Treppenhaus oder
  • andere ungeheizte Nebenräume.

Dort, wo die Isolierung nicht ausreicht, den Raum frostfrei zu halten -etwa beim Überwinterungszelt oder in einem Wintergarten- muss ein Frostwächter eingesetzt werden. Ein Frostwächter ist eine Heizung mit einem Thermostat. Dieses lässt sich so einstellen, dass sich die Heizung ab einem Schwellenwert einschaltet, so dass der Raum immer frostfrei bleibt. 

Der Vorteil der kühlen Überwinterung ist der geringe Pflegeaufwand. Gleichzeitig ist der Schädlingsbefall unwahrscheinlicher, denn den Schädlingen ist es in der Regel zu kalt. 

Die mild temperierte Überwinterung

Wer einen beheizbaren Wintergarten hat, kann den Solanum rantonnetii auch bei 15° C überwintern. Dann behält er seine Blätter, benötigt aber sehr viel Licht. Wenn der Winterhimmel auch tagsüber eher dunkel bleibt, kann eine zusätzliche Pflanzenbeleuchtung sinnvoll sein. Auch muss man den Enzianstrauch bei mild temperierter Überwinterung auch im Winter etwas häufiger gießen. Zu den Pflegeaufgaben gehört weiter bei der warmen Überwinterung die regelmäßige Kontrolle, ob sich Schädlinge ausbreiten. Typisch sind Spinnmilben, Blattläuse und weiße Fliegen. 

Solanum rantonnetii Pflegefehler

Auch wenn der Enzianstrauch pflegeleicht ist, kann es dennoch Pflegeprobleme geben. Der Enzianbaum verliert Blätter, wenn er kühl überwintert wird. Wenn dann zuviel gegossen wird, kann es leicht zu Staunässe kommen. Der Enzianbaum blüht nicht, wenn er im Winter zu dunkel gestanden hat. Weitere Pflegeprobleme betreffen vor allem den bereits angesprochenen Schädlingsbefall. 

Den Solanum rantonnetii kaufen könnt Ihr in vielen Gartencentern, Baumschulen und bei versierten Pflanzenversendern. 

Das Rezept wird auf der nächsten Seite fortgesetzt (>)