Der Winter ist die ideale Jahreszeit, um Obstbäume, Sträucher und andere Pflanzen zu schneiden. Durch den gezielten Rückschnitt fördern Sie gesundes Wachstum, erhalten die Produktivität und kontrollieren die Größe Ihrer Pflanzen. Sobald die Blätter gefallen sind, lässt sich die Struktur der Pflanzen klar erkennen, was das Beschneiden erheblich erleichtert. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Pflanzen im Winter geschnitten werden sollten, wie Sie dabei vorgehen und welche Pflanzen besser in anderen Jahreszeiten gepflegt werden.
Warum im Winter schneiden?
Winterliche Ruhephasen bieten die perfekte Gelegenheit für den Schnitt, ohne die Pflanzen übermäßig zu belasten. Das Zurückschneiden in dieser Zeit hat mehrere Vorteile:
Förderung von Wachstum und Ertrag: Besonders bei Obstbäumen und Beerensträuchern wird die Energie auf die verbleibenden Triebe konzentriert, was eine reichhaltige Ernte begünstigt.
Krankheitsprävention: Totholz und kranke Triebe können entfernt werden, wodurch die Verbreitung von Krankheiten eingedämmt wird.
Verjüngung alter Pflanzen: Größere Sträucher wie Mahonien oder Viburnum, die unproduktiv geworden sind, profitieren von einem kräftigen Rückschnitt.
Nicht alle Pflanzen sind jedoch für den Winterschnitt geeignet. Einige sollten erst im Frühjahr oder Sommer geschnitten werden, um Schäden zu vermeiden.
Pflanzen, die im Winter geschnitten werden sollten
Weinreben
Weinreben sind laubabwerfende, holzige Pflanzen, die im Winter tief ruhen. Schneiden Sie sie im Dezember oder Januar zurück, um zu verhindern, dass die Pflanze “blutet”. Kürzen Sie die Triebe bis auf die Hauptarme, die an Drahtgerüsten geführt werden.
Herbsttragende Himbeeren
Schneiden Sie im Spätherbst oder Winter alle Ruten der herbsttragenden Himbeeren bis auf 5 cm über dem Boden ab. Dies fördert kräftige, neue Triebe, die im nächsten Herbst Früchte tragen.
Clematis der Gruppe 3
Diese Sorten blühen im Hochsommer und sollten im Februar zurückgeschnitten werden. Kürzen Sie die Triebe auf etwa 10 cm über dem Boden, um altes Holz zu entfernen und die Bildung starker Blütentriebe anzuregen.
Wisteria (Blauregen)
Schneiden Sie Blauregen zweimal im Jahr: Im Sommer und erneut im Winter. Im Dezember werden die Seitentriebe auf drei bis vier Knospen eingekürzt, um das Wachstum zu kontrollieren und die Blütenbildung zu fördern.
Obststräucher
Sträucher wie Johannisbeeren, Blaubeeren und Stachelbeeren profitieren von einem Winterschnitt. Entfernen Sie jährlich ältere Triebe und formen Sie die Pflanze zu einem offenen, kelchförmigen Gerüst, um Luftzirkulation und Ertrag zu verbessern.
Rosen
Rosen werden im späten Winter stark zurückgeschnitten, um gesundes Wachstum und eine reiche Sommerblüte zu fördern. Dünne, schwache Triebe sollten großzügig entfernt werden, während kräftige Triebe kürzer geschnitten werden. Je nach Rosensorte können Sie Pflanzen zwischen 15 cm und 45 cm hoch zurückschneiden.
Apfel- und Birnbäume
Der Winterschnitt von Apfel- und Birnbäumen sollte zwischen November und März erfolgen. Ziel ist es, eine kelchförmige Struktur zu schaffen, bei der die Hauptäste gleichmäßig um einen offenen Mittelbereich verteilt sind. Entfernen Sie tote, kranke oder sich kreuzende Zweige und fördern Sie so eine bessere Fruchtproduktion.
Laubabwerfende Zierbäume und Sträucher
Zierbäume sollten von November bis März von kleinen, störenden Ästen befreit werden. Entfernen Sie Zweige, die den Zugang behindern oder das Mähen erschweren, und sorgen Sie für eine klare Stammstruktur. Bei Sträuchern wie Berberitzen, Magnolien oder Zierjohannisbeeren kann ein kräftiger Rückschnitt zur Verjüngung beitragen.
Pflanzen, die NICHT im Winter geschnitten werden sollten
Bestimmte Pflanzen, wie Steinobst (z. B. Kirschen oder Pflaumen), sind anfällig für Pilzerkrankungen wie Silberblatt. Diese sollten ausschließlich im Sommer beschnitten werden, um Infektionen zu vermeiden.
Fazit
Der Winterschnitt ist eine wichtige Maßnahme, um das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Pflanzen zu fördern. Mit der richtigen Technik und dem passenden Timing können Sie sicherstellen, dass Ihre Bäume, Sträucher und Zierpflanzen im kommenden Jahr in voller Pracht gedeihen. Nutzen Sie diese ruhige Jahreszeit, um Ihren Garten optimal vorzubereiten!