
Auf einen Blick: Welchen Pflanzabstand benötigt Chinaschilf?
Der Pflanzabstand von Chinaschilf variiert stark und hängt maßgeblich von der jeweiligen Sorte ab. Jede Sorte weist unterschiedliche Wachstumsbreiten auf, daher ist es wichtig, den spezifischen Abstand für die ausgewählte Sorte zu kennen.
- Schmale Sorten: Ein Mindestabstand von 40 cm ist erforderlich.
- Riesengräser: Hier sollte der Abstand mindestens 150 cm betragen.
- Solitärpflanzen: Diese benötigen mehr Platz, um sich vollständig entfalten zu können.
- Sichtschutzpflanzungen: Diese können enger gesetzt werden, um eine dichte Abdeckung zu erreichen.
Pflanzabstände beliebter Miscanthus sinensis Sorten:
- ‚Adagio‘: 2 Pflanzen pro m²
- ‚Aksel Olsen‘: 200 cm
- ‚Aperitif‘: 90 cm, 1 bis 2 Pflanzen pro m²
- ‚Cabaret‘: 1 bis 2 Pflanzen pro m²
- ‚Cosmopolitan‘: 70 cm
- ‚David‘: 90 cm, 1 bis 2 Pflanzen pro m²
- ‚Digestif‘: 150 cm
- ‚Dread Locks‘: 90 bis 100 cm
- ‚Dronning Ingrid‘: 100 bis 120 cm
- ‚Federweißer‘: 120 bis 150 cm
- ‚Ferner Osten‘: 75 cm
- ‚Flamingo‘: 130 bis 150 cm, 1 Pflanze pro m²
- ‚Ghana‘: 120 cm
- ‚Giraffe‘: 100 bis 150 cm
- ‚Gold Bar‘: 1-3 Pflanzen pro m²
- ‚Goliath‘: 150 cm
- ‚Gracillimus‘: 80 bis 100 cm
- ‚Graziella‘: 150 cm
- ‚Große Fontäne‘: 130 bis 180 cm
- ‚Hermann Müssel‘: 150 cm
- ‚Kleine Fontäne‘: 50 cm, 3 bis 5 Pflanzen pro m²
- ‚Kleine Silberspinne‘: 130 cm
- ‚Kupferberg‘: 170 cm
- ‚Little Zebra‘: 80 bis 120 cm
- ‚Malepartus‘: 90 cm, 1 bis 2 Pflanzen pro m²
- ‚Morning Light‘: 110 bis 130 cm
- ‚Navajo‘: 80 bis 120 cm
- ‚Nippon‘: 120 cm, 1 Pflanze pro m²
- ‚Positano‘: 40 bis 60 cm
- ‚Pünktchen‘: 100 cm, 1 Pflanze pro m²
- ‚Purpurascens‘: 40 bis 50 cm
- ‚Red Chief‘: 80 cm, 1 bis 3 Pflanzen pro m²
- Riesen-Chinaschilf (giganteus): 100 cm, 1 Pflanze pro m²
- ‚Rosi‘: 140 bis 150 cm
- ‚Ruby Cute‘: 5 bis 6 Pflanzen pro m²
- ‚Silberfeder‘: 100 cm
- ‚Silberspinne‘: 130 bis 150 cm
- ‚Variegatus‘: 120 bis 130 cm
- ‚Yakushima Dwarf‘: 100 cm
- ‚Zebrinus‘: 100 cm
Warum ist der Pflanzabstand so wichtig?
Chinaschilf wächst oft schnell in die Breite und neigt dazu, seine Halme und Blätter in alle Richtungen überhängen zu lassen. Insbesondere Solitärpflanzen benötigen daher mehr Abstand, um sich vollständig entfalten zu können, sodass jede dekorative Blütenrispe gut zur Geltung kommt.
Wie kann man Chinaschilf schmaler halten?
Das Schneiden von Chinaschilf hilft nur begrenzt, da es hauptsächlich das Höhenwachstum beeinflusst. Wenn Ihr Chinaschilf zu breit geworden ist, sollten Sie im Frühjahr den Wurzelballen teilen. Den abgestochenen Teil des Rhizoms können Sie zur Vermehrung nutzen, verschenken oder kompostieren. Bei Sorten, die sich durch Ausläufer ausbreiten, empfiehlt es sich, bereits bei der Pflanzung eine Wurzelsperre von mindestens 70 cm Tiefe zu installieren, die 60 cm in die Erde und 10 cm oberhalb der Erde ragt.
Tipp: Chinaschilf im Topf 🌱
Kleinere Chinaschilfsorten können auch im Kübel kultiviert werden. Da im Topf in der Regel nur eine Pflanze wächst, spielt der Pflanzabstand hier keine Rolle. Dennoch sollte der Topf ausreichend groß sein und mindestens 30 Liter fassen, um der Pflanze genügend Raum zur Entfaltung zu bieten.