Particolarissima Pflanze in Delfinform: Wenige kennen sie, so wird sie kultiviert

Die Natur ist faszinierend und überrascht uns jeden Tag mit ihren erstaunlichen Kreationen. Ein Beispiel dafür ist die Pflanze mit Blättern in Delfinform, die Sie möglicherweise noch nicht kannten.

Die Delfinpflanze

Eine außergewöhnliche Pflanze
Pflanzen zu haben und sich um sie zu kümmern, ist nachweislich gut für die Gesundheit. Sie entspannen nicht nur, sondern können auch durch ihre Farben und Eigenschaften Substanzen freisetzen, die unserem Körper guttun, vom Duft bis zum Sauerstoff.

Die Natur bietet eine Vielzahl erstaunlicher Pflanzen in verschiedenen Formen und Farben. Hier beleuchten wir eine, die nicht schwer zu pflegen ist. Als Sukkulente ist sie ziemlich pflegeleicht und daher auch für Personen geeignet, die kein besonderes Händchen für Pflanzen haben.

Die wissenschaftliche Bezeichnung dieser Pflanze lautet Senecio Peregrinus, doch sie ist allgemein als Delfinpflanze bekannt. Ihren Namen verdankt sie der einzigartigen Form ihrer Blätter.

Pflege und Eigenschaften

Da es sich um eine Sukkulente handelt, erfordert die Delfinpflanze von Natur aus nicht viel Aufmerksamkeit, da sie besonders widerstandsfähig ist. Ihre fleischigen Stängel und Blätter speichern das notwendige Wasser, um auch kurze Trockenperioden zu überstehen.

Die fleischigen Blätter der Senecio Peregrinus ähneln kleinen Delfinen, die wie eine Halskette aneinander gereiht sind. Ein anderer Name, den sie trägt, ist fliegende Delfinpflanze, da ihre herabhängenden Stängel wie fliegende Delfine wirken.

Wachstum und Blüte

Im ersten Jahr kann die Senecio Peregrinus eine Länge von etwa 50 cm erreichen. In der Regel blüht sie zwischen Mai und Juni und bringt kleine weiße Blüten hervor, die stark an die Gypsophila Paniculata, auch bekannt als Schleierkraut, erinnern.

Standort und Pflege

Diese Pflanze eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Sie bevorzugt einen sehr hellen Standort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ideal ist es, wenn die Sonne nur ein paar Stunden am Tag direkt auf die Pflanze trifft. Was den Standort betrifft, sollte sie in einem feuchten Raum wie Bad oder Küche stehen.

Da ihre Stängel herabhängen, ist ein hängender Topf ideal, um ihr angemessenes Wachstum zu ermöglichen. Alternativ können Sie sie auch auf Fensterbänke oder Mauern stellen. Achten Sie darauf, dass sie nicht durch Winterfrost oder übermäßige Hitze von Heizungen oder Radiatoren beschädigt wird.

Leave a Comment