Wie man einen Weihnachtskaktus beschneidet

Einleitung

Ein Weihnachtskaktus, der nach der Jahreszeit benannt ist, in der er in der nördlichen Hemisphäre blüht, ist eine wunderschöne Pflanze, die unter den richtigen Bedingungen leicht zu pflegen ist. Durch den einfachen Vorgang des Beschneidens kann der Kaktus voller und buschiger wachsen oder seine Größe verringert werden. Mit der richtigen Vorbereitung und Technik können Sie das volle Potenzial Ihres Weihnachtskaktus entfalten.

Vorbereitung und Beschneiden

  1. Der richtige Zeitpunkt: Nach der Blüte tritt der Weihnachtskaktus in eine Wachstumsphase ein und bildet neue Blätter. Dies ist die beste Zeit zum Beschneiden, da es dem Kaktus ermöglicht, sich zu verzweigen und mehr Stängel zu entwickeln. Sie können bis zum späten Frühling weiter beschneiden, wenn Sie es nicht sofort schaffen.
  2. Beschneiden für weiteres Wachstum: Wenn Sie Ihren Kaktus beschneiden, um weiteres Wachstum zu ermöglichen, müssen Sie nur wenig von den Enden entfernen. Tatsächlich können Sie bis zu einem Drittel Ihres Weihnachtskaktus entfernen, wenn Sie seine Größe reduzieren möchten.
  3. Längere Stecklinge nehmen: Um neue Pflanzen zu züchten, nehmen Sie Y-förmige Stecklinge von der Mutterpflanze. Stellen Sie sicher, dass die Stecklinge etwa 3-4 Segmente lang sind. Diese Stecklinge können in verschiedenen Töpfen gepflanzt werden, um so viele neue Pflanzen wie gewünscht zu züchten.
  4. Stecklinge schneiden: Jeder Abschnitt des Weihnachtskaktus hat eine rechteckige Form mit einem Gelenk am Ende. Der Stängel sollte an diesem Punkt leicht brechen, da es der schwächste Teil der Pflanze ist. Drehen Sie schnell, um die Pflanze nicht zu beschädigen. Wenn es nicht leicht bricht, versuchen Sie, den Stängel mit Ihrem Daumennagel an der Verbindung zu trennen. Wenn das Drehen zu hart für die Pflanze ist, können Sie sie stattdessen an derselben Stelle mit Gartenscheren schneiden.

Pflege der Stecklinge

  1. Heilen und Einpflanzen: Nach dem Schneiden können die Stecklinge bis zu 4 Tage trocknen, um die Schnittkanten leicht zu heilen und Stammfäule zu vermeiden, die bei übermäßiger Feuchtigkeit auftritt. Eine Mischung aus feuchtem Torf und Sandboden bietet genügend Nährstoffe und ermöglicht eine ordnungsgemäße Bodenentwässerung, was für das Wachstum von Kakteen sehr wichtig ist. Sie können auch Bimsstein auf den Boden Ihres Topfes schichten, um zusätzliche Drainage zu gewährleisten.
  2. Stecklinge einpflanzen: Stellen Sie sicher, dass der Steckling etwa einen Zoll tief gepflanzt wird, damit er genug Feuchtigkeit und Nährstoffe aufnehmen kann. Falls nötig, können Sie in dieser Phase mehrere Stecklinge pro Topf platzieren.
  3. Licht- und Wasseranforderungen: Ihr Weihnachtskaktus gedeiht bei hellem, indirektem Licht. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, da dies die Blätter des Kaktus leicht verbrennen kann. Gießen Sie Ihre Stecklinge sparsam, um Fäulnis zu verhindern. Nach 2-3 Wochen zeigen die Stecklinge an ihren Spitzen Wachstum, normalerweise in einer roten Farbe, ein Zeichen dafür, dass sie jetzt in einen größeren Topf umgepflanzt werden können. Verwenden Sie hierfür eine lockere Mischung aus Blumenerde oder die gleiche Erde wie bei der Mutterpflanze.
  4. Anpassung und Pflege: Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihre Pflanze zu Beginn welkt. Dies ist normal und wird nachlassen, sobald sich die Pflanze an ihr neues Zuhause gewöhnt hat. An diesem Punkt kann Ihre Pflanze mehr indirektem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Sobald die Stecklinge Wurzeln und neues Wachstum entwickelt haben, können sie Wasser genauso gut speichern wie eine erwachsene Pflanze. Stellen Sie sicher, dass der Boden feucht bleibt und pflegen Sie Ihre Pflanze so, wie Sie es bei einem reifen Kaktus tun würden.
  5. Bodenfeuchtigkeit testen: Testen Sie den Boden, um festzustellen, ob er gegossen werden muss. Sobald die oberste Schicht des Bodens sich trocken anfühlt, ist es Zeit, erneut zu gießen. Weihnachtskakteen mögen es, in engen Töpfen zu leben und müssen nicht oft umgetopft werden. Das Umtopfen sollte nach der Blüte im späten Winter oder frühen Frühling erfolgen.

Besondere Tipps

  1. Besondere Pflege älterer Pflanzen: Wenn Sie einen sehr alten Weihnachtskaktus (über 16 Jahre) haben, können Sie nach der Blüte die Zweige zurückschneiden. Vermeiden Sie jedoch, zu viel zu beschneiden, da der Kaktus sonst zu viel Wasser verliert.
  2. Wurzelfäule und Propagation: Bei Anzeichen von Wurzelfäule können Sie gesunde Teile der Pflanze verwenden, um neue Pflanzen durch Blattstecklinge zu vermehren.
  3. Optimale Wachstumsbedingungen: Weihnachtskakteen gedeihen bei Temperaturen zwischen 18-24°C und benötigen etwa 50-60% Luftfeuchtigkeit. Stellen Sie sicher, dass Ihre Umgebung diese Anforderungen erfüllt.

Das Beschneiden eines Weihnachtskaktus ist ein einfacher Prozess, der Ihrem Kaktus hilft, voller und buschiger zu wachsen. Mit den richtigen Techniken und ein wenig Geduld können Sie Ihre Pflanze erfolgreich pflegen und vermehren.

Leave a Comment