4 Wege, Kaktus zu beschneiden

Wann und warum man Kakteen beschneiden sollte

Kakteen sind äußerst widerstandsfähige Pflanzen, die oft in trockenen, abgelegenen Gebieten vorkommen. Dank ihrer einzigartigen Wasserspeichersysteme und Schutzmechanismen sind sie immer beliebter in der Landschaftsgestaltung, da sie wenig Pflege benötigen. Dennoch müssen Kakteen gelegentlich beschnitten werden, um ihre Gesundheit und ihr Aussehen zu erhalten.

Erkennen von Krankheiten und Überwucherung

Ein Hauptgrund für das Beschneiden von Kakteen ist die Krankheitsbekämpfung. Pilze und Bakterien sind die häufigsten Krankheiten, die Kakteen befallen. Trockene Fäulnis oder Pilzbefall sind oft sichtbare Anzeichen, die sofort behandelt werden sollten. Manchmal erhalten Teile des Kaktus einfach nicht genug Wasser und werden braun, was nicht unbedingt auf eine Krankheit hinweist, aber optisch unschön sein kann.

In bestimmten Klimazonen können Kakteen übermäßig wachsen und dabei ihre Form und Stabilität verlieren. Wenn der Kaktus zu groß wird oder unter seinem eigenen Gewicht leidet, kann ein Rückschnitt helfen, ihn wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Achten Sie auf Neigungen und Brüche, um Überwucherung zu erkennen.

Werkzeuge und Schutzmaßnahmen

Bevor Sie mit dem Beschneiden beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Werkzeuge und Schutzkleidung haben. Kleine Kakteenscheren oder Gartenscheren eignen sich für kleinere Kakteen, während größere Sägen für säulenförmige Kakteen benötigt werden. Reinigen Sie Ihre Werkzeuge mit Seife und warmem Wasser oder einer Mischung aus ¼ Tasse Bleichmittel auf 1 Gallone Wasser, wenn sie bereits an kranken Pflanzen verwendet wurden.

Tragen Sie robuste Kleidung, die möglichst viel Haut bedeckt, um sich vor den Dornen zu schützen. Lederhandschuhe sind besonders wichtig, um Ihre Hände vor Stichen zu bewahren. Befestigen Sie Ihre Ärmel und Hosenbeine, um zu verhindern, dass Dornen in Ihre Kleidung eindringen.

Beschneiden von Kaktusarten

Beim Beschneiden von Kakteengruppen sollten Sie systematisch vorgehen. Entfernen Sie ganze Pads an den Gelenken nahe der Basis. Arbeiten Sie von den äußeren Rändern nach innen und schneiden Sie nur so viel, wie nötig ist, um tote oder kranke Teile zu entfernen oder die gewünschte Form zu erreichen.

Für säulenförmige Kakteen ist das Vorgehen ähnlich dem Absägen eines Baumastes. Machen Sie vorläufige Schnitte einige Zentimeter über der Basis des Säulenkaktus. Der erste Schnitt sollte etwa ¼ des Weges in die Säule, auf der oberen oder inneren Seite, gemacht werden. Ein zweiter Schnitt, etwa 1 Zoll unter dem ersten auf der unteren/äußeren Seite, hilft, den Fall der Säule zu kontrollieren. Achten Sie darauf, dass der Bereich, in den die abgeschnittene Säule fällt, frei ist.

Wiederbepflanzen und Entsorgung

Kaktuspads können direkt in Töpfen oder auf frischem Boden neu eingepflanzt werden. Säulenkakteen sollten einige Tage trocknen, bevor sie neu eingepflanzt werden. Wenn Sie keine neuen Kakteenpflanzen möchten oder das Material bereits tot ist, können Sie es kompostieren oder als Geschenk weitergeben.

Entfernte, kranke Teile sollten nicht mit anderen Pflanzen oder Böden in Kontakt kommen. Sammeln Sie diese in Tüten und entsorgen Sie sie im regulären Müll oder bringen Sie sie direkt zur Deponie, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Wasserbedarf

Cacti sollten tendenziell eher unter- als überwässert werden. Die Bewässerungshäufigkeit hängt von der Art des Kaktus ab, aber im Allgemeinen reicht es, Kakteen alle 1-2 Wochen zu gießen. Im Winter kann es sogar vorkommen, dass Kakteen gar kein Wasser benötigen.

Zusätzliche Tipps

Ein gut beschnittener Kaktus sollte nicht offensichtlich beschnitten aussehen. Planen Sie Ihren Schnitt sorgfältig, um ein Überbeschneiden zu vermeiden. Waschen Sie Ihre Kleidung nach dem Beschneiden separat, um die Ausbreitung von Dornen zu verhindern.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

  • Schutzkleidung (lange Ärmel und Hosen)
  • Geschlossene Schuhe
  • Lederhandschuhe
  • Gartenscheren oder -klipper
  • Handsägen oder Verlängerungssägen
  • Mülltüten

Leave a Comment