18 Selbst-Aussäende Pflanzen, die Ihnen nie wieder gepflanzt werden müssen

In einem pflegeleichten und kostengünstigen Garten ist es entscheidend, eine Vielzahl von Pflanzen anzubauen, die sich leicht selbst aussäen.

Während die meisten üblichen Gartenkultivare erfordern würden, dass Sie Samen ernten, lagern und dann im folgenden Jahr aussäen, produzieren selbst aussäende Pflanzen Samen, die so robust sind, dass sie im Herbst auf den Boden fallen und im Frühling von selbst sprießen.

Diese werden in der Welt der Gartenbau als “Freiwillige” bezeichnet, da sie keine Anstrengung oder Intervention seitens des Gärtners erfordern.

Lassen Sie sie gedeihen, wo immer sie landen, oder versetzen Sie sie an einen geeigneten Ort. Sie können auch Samenkapseln im Herbst sammeln und in Bereichen des Gartens werfen, in denen Sie möchten, dass sie sprießen.

Viele Arten von Zier- und Nutzpflanzen säen sich selbst aus. Hier sind einige der einfachsten Selbstausssäer:

Selbst-Aussäende Blumen und Zierpflanzen:

  1. Prunkwinde (Ipomoea spp.)
  • Mit herzförmigen Blättern an schlingenden Ranken blüht die Prunkwinde mit trichterförmigen Blüten in lila, pink, blau, rot oder weiß, die sich in der Morgensonne öffnen.
  • Sie erreicht eine Länge von bis zu 15 Fuß in einer einzigen Saison und klammert sich an alle möglichen Träger, einschließlich anderer Pflanzen.
  • Obwohl die Prunkwinde eine einjährige Pflanze ist, die im Winter vollständig zurückstirbt, sät sie sich so üppig aus, dass jede Generation zahlreicher ist als die vorherige.
  1. Ringelblume (Calendula officinalis)
  • Mit goldenen, gänseblümchenartigen Blüten ist die Ringelblume eine ausgezeichnete Begleitpflanze für Tomaten, Karotten, Gurken, Spargel, Erbsen, Salat und mehr.
  • Sie zieht zahlreiche nützliche Insekten an, darunter Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber, sowie räuberische Insekten wie Marienkäfer und Florfliegen, die sich von Blattläusen und anderen “bösen” Insekten ernähren.
  1. Mohnblume (Papaver rhoeas)
  • Die Mohnblume ist so unglaublich robust, dass sie selbst in den am stärksten vom Krieg verwüsteten Landschaften wachsen und gedeihen wird.
  • Mit papierartigen Blütenblättern und einem charakteristischen schwarzen Zentrum blühen ihre Blüten normalerweise scharlachrot, können aber auch in lila oder weiß erscheinen.
  1. Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)
  • Schmuckkörbchen bieten eine prächtige Blütenpracht von Juni bis zum ersten Frost.
  • Mit 8-blättrigen Blütenblättern um ein gelbes Zentrum ist es einfach zu erkennen. Während das Entfernen der Blumen die Blütezeit verlängert, sollte man abgeblühte Blütenköpfe auf der Pflanze belassen, um die Selbstausaat zu fördern.
  1. Silberblatt (Lobularia maritima)
  • Silberblatt ist eine niedrig wachsende, teppichbildende Pflanze, die schnell leere Stellen an Grenzvorderseiten, unter Pflanzungen und Rändern füllt.
  • Da Silberblatt während der gesamten Vegetationsperiode so reichlich blüht und jede Samenkapsel zwei Samen enthält, verdoppelt es seine Anzahl leicht jedes Jahr.
  1. Jungfer im Grünen (Nigella damascena)
  • Eine ungewöhnliche und auffällige Schönheit, die Jungfer im Grünen, hat einzelne Blüten, die aus buschigen Hügeln von weichen, luftigen, fadenartigen Blättern hervorgehen.
  1. Riesen-Rittersporn (Consolida ajacis)
  • Der Riesen-Rittersporn ist eine große und schöne Einjährige mit imposanten Blütenspitzen in Blau, Rosa oder Weiß.
  • Die Blüten weichen nach der zwei Monate dauernden Blütezeit Samenkapseln, die zahlreiche kleine schwarze Samen enthalten.
  1. Hornkraut (Cerinthe major ‘Purpurascens’)
  • Von Bienen und Kolibris geliebt, bietet das Hornkraut von Frühling bis Herbst eine interessante Show.
  • Es hat fleischige, ovale blaugrüne Blätter, die mit 2 bis 3 röhrenförmigen hängenden Blüten in einem reichen Purpur bedeckt sind.
  1. Gartenengelwurz (Angelica archangelica)
  • Mit interessanten Texturen und Formen ist die Gartenengelwurz eine große zweijährige Pflanze, die in ihrem zweiten Jahr zusammengesetzte Dolden produziert.
  1. Gewöhnliches Veilchen (Viola sororia)
  • In Ost-Nordamerika beheimatet, ist das gewöhnliche Veilchen eine niedrig wachsende mehrjährige Wildblume.

Selbst-Aussäende Nutzpflanzen:

  1. Petersilie (Petroselinum crispum)
  • Petersilie wird normalerweise als Einjährige behandelt, aber Sie können sicherstellen, dass Ihre Petersilienpflanze dauerhaft selbsttragend wird, indem Sie ihre zweijährige Natur nutzen.
  1. Dill (Anethum graveolens)
  • Dill ist ein aromatisches einjähriges Kraut mit zarten und spitzen Blättern. Es zieht bei blühender große flache Dolden in Gelb an, die Bienen, Schmetterlinge, Wespen, Schwebfliegen und andere nützliche Insekten anlocken.
  1. Rucola (Eruca versicaria)
  • Rucola ist ein jährliches Salatgrün mit scharfem, würzigem Geschmack.
  1. Gartenmelde (Atriplex hortensis)
  • Gartenmelde ist eine warmwettertaugliche Alternative zu Spinat, ein großes Blattgemüse, das sehr nach Spinat schmeckt.
  1. Möhre (Daucus carota subsp. sativus)
  • Möhren sind zweijährige Pflanzen, die im zweiten Jahr blühen und Samen setzen.
  1. Lattich (Latuca sativa)
  • Wenn Sie Lattich als Schnitt-und-wieder-kommen-Ernte ernten, wird er sich während der gesamten Saison entwickeln.
  1. Koriander (Coriandrum sativum)
  • Koriander wird am besten früh in der Saison gepflanzt, damit Sie vor dem Anstieg der Sommertemperaturen eine gute Blatternte haben können.
  1. Grünkohl (Brassica oleracea)
  • Grünkohl ist das sehr nahrhafte, kältetolerante Gemüse, das auch bei Temperaturen so niedrig wie 5°F weiter wächst.

Tipps für einen selbstaussäenden Garten:

Geld, Zeit und erheblichen Aufwand sparend, sind selbst aussäende Pflanzen sicherlich eine kluge Möglichkeit zu gärtnern! Durch eine zurückhaltende Herangehensweise ermöglichen Sie es der Pflanze, ihren Fortpflanzungszyklus abzuschließen – so wie es die Natur vorsieht. Obwohl Freiwillige von selbst auftauchen werden, gibt es Dinge, die Sie tun können, um die Erfolgschancen des selbst aussäenden Gartens zu erhöhen:

  1. Heirloom-Sorten pflanzen:
  • Offen bestäubte, alte Sorten produzieren Früchte und Blumen genau wie die Elternpflanze. Vermeiden Sie F1-Hybridsamen, da die nächste Generation nicht dem Typ entspricht.
  1. Kein Ausputzen der verblühten Blüten:
  • Das Entfernen verblühter Blüten fördert zwar mehr Blüten, aber lassen Sie einige auf der Pflanze, damit sie ihre Samen verbreiten können.
  1. Unterscheidung zwischen Unkraut und Freiwilligen:
  • Lernen Sie jede Wachstumsphase Ihrer selbst aussäenden Pflanzen kennen, damit Sie sie im Frühling nicht mit Unkraut verwechseln! Warten Sie, bis die Sämlinge ihre ersten echten Blätter entwickelt haben, bevor Sie entscheiden, sie auszureißen.
  1. Einen selbst aussäenden Gemüsegarten anlegen:
  • Widmen Sie einen Platz nur für Ihre Aussaaten, um ihre Verwaltung und die Verwaltung ihrer Freiwilligen zu erleichtern.
  1. Den Kompost auf Freiwillige überprüfen:
  • Freiwillige Pflanzen können an den ungewöhnlichsten Orten auftauchen, die von Vögeln abgeworfen oder vom Wind von weit her getragen wurden. Ein Ort, der häufig Freiwillige beherbergt, ist der Komposthaufen. Samen, die aus Tomaten, Kürbissen, Gurken, Wassermelonen und dergleichen keimen, sind das Ergebnis des Wegwerfens der Reste dieser Früchte in den Kompostbehälter. Verpflanzen Sie sie vorsichtig in Ihren Garten als unterhaltsames Experiment, um zu sehen, wie sie wachsen.

Leave a Comment