Wenn im Winter Schnee im Garten liegt, bietet sich die Gelegenheit, einen alten Teppich gründlich zu reinigen. Dieser Trick stammt noch aus Großmutters Zeiten, als Staubsauger möglicherweise nicht im Haushalt vorhanden waren. Wie geht man dabei vor?
Die Reinigung eines Teppichs im Schnee mag zunächst umständlich klingen, ist jedoch durchaus sinnvoll. Früher war dies eine bewährte Methode, um Teppiche im Haushalt von Schmutz und Staub zu befreien, die sich im Laufe des Jahres angesammelt hatten. Es ist auch kein chemischer Teppichreiniger erforderlich. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie diese Methode funktioniert.
Teppich im Schnee reinigen – Anleitung:
- Den Teppich nach draußen tragen und mit der Oberseite nach unten auf den Schnee legen.
- Einige Minuten warten, bis sich der Flor vollgesogen hat, und optional den Teppich auf der Schneedecke hin- und herbewegen.
- Mit einem Teppichklopfer auf die Rückseite des Teppichs klopfen, um Staub und Krümel zu lösen. Dabei jedoch nicht zu fest klopfen, da sich der Teppich sonst zu stark vollsaugt und sehr schwer wird.
- Zum Schluss den Schnee aus dem Teppich klopfen und zum Trocknen aufhängen – idealerweise auf einem Wäscheständer. Es kann einige Tage dauern, bis der Teppich wieder trocken ist.
Wie funktioniert die Nassreinigung?
Der Hintergrund dieser Methode: Ähnlich wie bei professionellen Reinigungen wird der Flor des Teppichs mit Wasser gespült. Der Vorteil besteht darin, dass der Teppich leichter zu bewegen ist, da er sich nicht so stark vollsaugt. Ein vollgesaugter Teppich kann bis zu viermal so schwer werden wie im trockenen Zustand. Zudem spart man sich die Kosten für eine professionelle Reinigung.
Wie oft sollte man einen Teppich reinigen?
Nicht nur im Schnee, sondern das ganze Jahr über kann ein Teppich gereinigt werden. Es ist wichtig, Teppiche regelmäßig abzusaugen, damit sich der Schmutz nicht in den Fasern festsetzt. Die Häufigkeit hängt von der Beschaffenheit und Nutzung des Teppichs ab. Mindestens einmal pro Woche sollte jedoch eine Reinigung von Staub und Schmutz erfolgen.
Tipp: Der richtige Staubsaugeraufsatz kann die Reinigung des Teppichs erleichtern und effektiver gestalten. Bei Hochflor-Teppichen ist eine glatte Düse zu empfehlen, bei Teppichen aus anderen Materialien hingegen ein Bürstenaufsatz.
Zusätzlich sollte alle ein bis zwei Jahre eine Grundreinigung erfolgen. Diese kann jeder selbst mit entsprechenden Reinigern durchführen, die zum Material des Teppichs passen, oder einen Profi beauftragen. Die Kosten für eine professionelle Reinigung hängen von der Art und Größe des Teppichs ab.
Teppich mit Hausmitteln reinigen
Wer die Reinigung des Teppichs selbst übernehmen möchte, kann auf Hausmittel zurückgreifen. Natron oder Backpulver eignen sich gut für eine Grundreinigung. Einfach das Pulver auf dem Teppich verteilen, mit warmem Wasser übergießen und einige Stunden einwirken lassen. Abschließend vorsichtig abtupfen, das Pulver dabei aufnehmen und gut trocknen lassen.
Teppiche richtig ausklopfen
Zusätzlich zur regelmäßigen Reinigung und Grundreinigung sollten Teppiche auch ausklopfen werden. Dies ist die beste Methode, um auch festsitzenden Staub effektiv zu entfernen. Dafür benötigen Sie nur einen Teppichklopfer (oder ein ähnliches Utensil zum Klopfen) und einen geeigneten Ort im Freien – andernfalls würde sich der Staub in der Wohnung verteilen. Den Teppich einfach umdrehen und die Unterseite ausklopfen. Wirklich nur die Unterseite, da sonst der Staub festgeklopft wird. Danach den Teppich für einige Stunden draußen hängen lassen, um gut auszulüften.