Beckmann-Ratgeber: 5 Ernten im Gewächshaus – So gelingt der ganzjährige Gemüseanbau

Ein Gewächshaus eröffnet ambitionierten Hobbygärtnern die Möglichkeit, das ganze Jahr über frisches, selbstgezogenes Gemüse zu ernten. Im Gegensatz zum Freiland, wo Witterungsbedingungen den Anbau erschweren, bietet das Gewächshaus eine geschützte Umgebung für stabile Erträge. Mit sorgfältiger Planung und der Auswahl der richtigen Gemüsesorten können Sie bis zu fünf Ernten pro Jahr erzielen. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie das funktioniert, und gibt wertvolle Tipps für jede Jahreszeit.

Planung ist das A und O

Eine durchdachte Anbauplanung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Gewächshausnutzung. Erstellen Sie einen Jahresplan, der die Aussaat- und Pflanzzeiten Ihrer bevorzugten Gemüsearten berücksichtigt. Ein nützlicher Helfer ist unser Kulturkalender, der Informationen zur Keimtemperatur, Pflanztiefe und -abstand liefert.

Bereits im Februar können Sie mit der Aussaat von Winterrettich und Radieschen beginnen. Asiasalate benötigen etwa 30 bis 45 Tage bis zur Ernte, Radieschen etwa 40 bis 50 Tage, und Spinat benötigt in der Regel 40 bis 60 Tage. Schnittsalate wachsen besonders schnell und sind oft schon nach 21 bis 45 Tagen erntereif, während Winterportulak ähnlich schnell wächst und etwa 40 bis 50 Tage benötigt. Je kälter es ist, desto länger dauert es jedoch, bis das Gemüse erntereif ist. Planen Sie daher ausreichend Zeit für jede Kulturphase ein.

Sommerzeit: Fruchtgemüse richtig anbauen

Tomaten, Gurken und Paprika sind typische Sommergemüse, die Sonne und Wärme lieben. Sie gedeihen optimal, wenn die Bodentemperatur mindestens 15 bis 18 °C beträgt. Entfernen Sie vor dem Pflanzen alle Ernterückstände und lockern Sie den Boden gründlich. Für eine ertragreiche Ernte ist eine ausreichende Nährstoffzufuhr essenziell, z. B. durch Naturdünger wie Pferdemist.

Tipp: Gurken sind empfindlich gegenüber Zugluft. Platzieren Sie sie in geschützten Ecken des Gewächshauses, fern von Türen und Fenstern.

Herbst und Winter: Frische trotz Kälte

Auch in den kühleren Monaten ist Gemüseanbau im Gewächshaus möglich. Feldsalat, Winterportulak und Spinat sind robuste Sorten, die bis November ausgesät werden können. Für eine verlängerte Ernte nutzen Sie Methoden wie das selektive Pflücken äußerer Blätter, um Pflanzen wie Mangold oder Pflücksalat mehrmals zu ernten.

Wichtig: Achten Sie auf ein gutes Timing, da sinkende Temperaturen das Wachstum verlangsamen. Die Wahl der richtigen Sorten ist entscheidend: Wintersorten wie „Azur“-Kohlrabi oder „Blauer Herbst“-Rettich sind optimal auf diese Bedingungen abgestimmt.

Die Fruchtfolge: Gesundes Wachstum fördern

Um Krankheiten und Schädlingsbefall zu vermeiden, ist es wichtig, den Standort der Pflanzen regelmäßig zu wechseln. Tomaten und Gurken, als sogenannte Starkzehrer, entziehen dem Boden viele Nährstoffe und sollten nicht jedes Jahr am gleichen Ort stehen. Ergänzen Sie den Boden mit Kompost oder Mist, um die Bodenqualität langfristig zu erhalten.

Alles im Blick

Ein Gewächshaus schafft ideale Bedingungen für den Anbau fast aller Gemüsearten – von Feldsalat im Winter bis hin zu Tomaten im Sommer. Durch den Einsatz von Isoliermaterialien wie Luftpolsterfolien oder den Einbau einer Heizung können Sie Ihre Erträge weiter optimieren.

Selbst angebautes Gemüse bereichert nicht nur Ihre Küche, sondern bietet auch die Freude an einer nachhaltigen und produktiven Tätigkeit. Werden Sie Teil der Gewächshaus-Community und profitieren Sie von einer fast ganzjährigen Ernte.

Leave a Comment